Lehrergesundheit stärken: Maßnahmen, Prävention und Stressbewältigung für den Schulalltag

Stressbewältigung und Resilienztraining: Tipps für Lehrerinnen und Lehrer
Die Lehrergesundheit gewinnt angesichts steigender Anforderungen im Schulalltag immer mehr an Bedeutung.
Stress, hohe Belastung und die Gefahr eines Burnouts stellen für viele Lehrkräfte eine große Herausforderung dar.
Umso wichtiger sind gezielte Maßnahmen, die die physische und psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig stärken. Prävention und Stressbewältigung gehören daher zu den zentralen Bausteinen einer erfolgreichen Gesundheitsförderung im Schulwesen.
Dieses Dossier zeigt die jeweiligen Maßnahmen und Initiativen in den einzelnen Bundesländern auf und beleuchtet praxisnahe Ansätze, mit denen Schulen die Lehrergesundheit gezielt fördern und langfristig erhalten können.
Inhalt des Dossiers
Die Bedeutung der Lehrergesundheit im Schulalltag
Lehrergesundheit: Was den Lehrerberuf so stressig macht
Die Zahlen zur Lehrergesundheit sind alarmierend. Etwa jede dritte Lehrkraft fühlt sich überlastet. Und das nicht erst in der Corona-Pandemie. Bildungsforscherin Bärbel Wesselborg forscht seit Langem zum Thema Lehrergesundheit. Im Interview mit dem Schulportal erklärt sie, welche Faktoren zu Belastungen führen, wie sich gegensteuern lässt und warum ein gesundheitsförderlicher Unterricht zugleich auch die [...]
Lehrergesundheit: Was den Lehrerberuf so stressig macht: Mehr Info
Lehrergesundheit: Was den Lehrerberuf so stressig machtLink als defekt melden
Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal - Empfehlungen zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung - bei aktionsrat-bildung.de
Das vorliegende Gutachten geht der Frage nach, wie eine effektive Prävention psychischer Belastungen beim Bildungspersonal aussehen kann. Es richtet sich an die Bildungspolitik, aber in gleicher Weise auch an die Bildungseinrichtungen selbst, weil beide ihren Beitrag zu Präventionsmaßnahmen leisten müssen. Dies hat nicht nur finanzielle, sondern auch organisatorische Implikationen und auch solche, die die [...]
Lehrergesundheit im Fokus – Neue Erkenntnisse zu Belastungen und Resilienzfaktoren
Die Gesundheit von Lehrkräften ist ein zentrales Thema für die Prävention und Gesundheitsförderung im Bildungssektor. Eine Studie von Wesselborg und Bauknecht (2023) liefert wichtige neue Erkenntnisse zu Belastungs- und Resilienzfaktoren im Lehrerberuf. Der Beitrag diskutiert deren Relevanz für Fachkräfte in der Gesundheitsförderung.
Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule - Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
In dem Impulspapier wird ein Modellprojekt vorgestellt, das sich die Entwicklung und Evaluation von wirkungsvollen und nachhaltigen Maßnahmen zur Förderung der Lehrergesundheit zum Ziel gesetzt hat. Bewusst wurde dabei kein Top-Down-Ansatz gewählt, sondern es wurde auf die Vorgabe von Maßnahmen und Zielen verzichtet. Stattdessen haben die Lehrerinnen und Lehrer der beteiligten Schulen auf der Grundlage [...]
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Baden-Württemberg
Beratung und Gesundheitsförderung für Lehrkräfte in Baden-Württemberg
Auf den Seiten zum Thema Gesundheitsförderung für Lehrkräfte erhalten Sie Informationen zu Angeboten der Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg. Diese richten sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulen.
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Bayern
Lehrerinnen- und Lehrergesundheit in Bayern
Mit den "LehrKraftStärken"-Angeboten der Staatlichen Schulberatung in Bayern können Lehrkräfte ihr professionelles Handeln weiterentwickeln und ihre Berufszufriedenheit verbessern. Zudem finden Sie hier das Online-Tool "Wegweiser", das hilft, passende Angebote zur Gesundheitsförderung zu entdecken und kompetente Ansprechpersonen zu finden.
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Berlin und Brandenburg
Informationen zum schulischen Gesundheitsmanagement und zur Lehrkräftegesundheit in Berlin und Brandenburg
Auf dem Bildungsserver finden Sie hilfreiche Links und Dokumente zur Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg. Alle an der Schule Beteiligte analysieren ihre gesundheitliche Ausgangslage und somit die Bedürfnisse und Notwendigkeiten hinsichtlich eines Gesundheitsmanagements. Auf dieser Grundlage werden Gesundheitsmaßnahmen geplant, durchgeführt, reflektiert und auf ihren Erfolg hin bewertet. Die [...]
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Bremen
Gesundheitsförderung - Supervision, Coaching und Beratung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Bremen
Die Angebote im Bereich Supervision, Beratung und Coaching in Bremen richten sich an alle Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte, die berufliche Themen in einem professionellen Rahmen konstruktiv klären möchten. Sie richten sich sowohl an Teams als auch an Einzelpersonen in Bremer Schulen. Die Teilnahme ist kostenlos und wird als Fortbildung bescheinigt.
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Hamburg
Gesundheitsförderliche Gestaltung des "Arbeitsplatz Schule" in Hamburg
Das Referat Gesundheit in Hamburg bietet sowohl individuelle Beratung und Fortbildung für Einzelpersonen als auch die Prozessbegleitung zur Gefährdungsbeurteilung an, bei der die Arbeitsbedingungen der jeweiligen Schule in den Blick genommen und passende Maßnahmen entwickelt werden. Auf der Seite finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Angebote zur Personalgesundheit.
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Hessen
Lehrkräftegesundheit in Hessen
Mit dem Teilzertifikat Lehrkräftegesundheit machen sich Schulen in Hessen auf den Weg, die Gesundheit der Lehrkräfte zu stärken, um damit das Schulklima und die Unterrichtsqualität zu fördern. Wenn eine Schule das Teilzertifikat Lehrkräftegesundheit erwerben will, setzt sie sich mit folgenden Themen auseinander: Wie gelingt es Lehrkräften so zu unterrichten, dass ihre eigene Gesundheit dabei erhalten [...]
Dokument von: Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Mecklenburg-Vorpommern
Gesundheit von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern
Gesundheitsmanagement schafft die Grundlagen für engagiertes Arbeiten und damit für ein erfolgreiches Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zielt darauf ab, alle Abläufe an der Schule so zu steuern und aufeinander abzustimmen, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beschäftigten erhalten und gefördert werden kann. Maßnahmen des BGM sind somit auch [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Niedersachsen
Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen stellt den öffentlichen Schulen und Studienseminaren ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungssystem in den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung zur Verfügung. Dieses besteht aus Fachkräften für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern, Arbeitspsychologinnen und Arbeitspsychologen sowie Beauftragten für Suchtfragen und berät in allen Fragen [...]
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Nordrhein-Westfalen
Landesprogramm Bildung und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen
Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW ist ein Programm zur Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Schulen. Die Träger des Landesprogramms Bildung und Gesundheit NRW verstehen sich als Kooperationspartner der Schulen. Am Landesprogramm können grundsätzlich alle Schulen des Landes NRW teilnehmen. Allen interessierten Schulen des Landes NRW wird durch geeignete Maßnahmen [...]
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Rheinland-Pfalz
Institut für Lehrergesundheit in Rheinland-Pfalz
Das Institut für Lehrergesundheit wurde im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (MBWWK) zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben in der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung aller Mitarbeiter*innen im staatlichen Schuldienst in Rheinland-Pfalz gegründet. Das Institut ist dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der [...]
Maßnahmen zur Lehrergesundheit im Saarland
Gesunde Schule im Saarland
Die Veranstaltungen im Bereich „Gesunde Schule“ stellen die Gesundheitsförderung und -erhaltung an den Schulen im Saarland in den Vordergrund. Grundsätzlich zielen die Fortbildungen auf alle in der Schule Tätigen ab, um Lebenskompetenz zu stärken und persönliche Ressourcen zu erweitern.
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Sachsen
Lehrergesundheit in Sachsen: schulische Führungskräfte stark machen
Lehrkräfte sehen sich einer Vielzahl von Risikofaktoren gegenüber. Dazu gehören nicht nur die mit der Unterrichtung verbundenen Belastungen, sondern insbesondere Herausforderungen, Krisen und Konflikte, die sich aus Erziehungsproblemen, elterlichen Erwartungshaltungen und kulturellen Hintergründen im Kontext von Migration ergeben. Für Schulleitungen ist die Unterstützung von Lehrkräften bei der [...]
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Sachsen-Anhalt
Arbeits- und Gesundheitsschutz von Lehrkräften in Sachsen-Anhalt
Auf dem Portal finden Sie Unterstützungsangebote für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt: Zu Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von Lehrkräften berät die Medical Airport Service GmbH (MAS). Zudem sind auf dieser Seite Ansprechpartner*innen für Beratung sowie die Durchführung von Workshops, Fortbildungen und Gesundheitstagen zur Reduzierung von physischen, psycho-sozialen oder organisationalen [...]
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Schleswig-Holstein
Lehrkräftegesundheit in Schleswig-Holstein
Gesundheit ist in der schulischen Arbeitswelt mit vielfältigen Anforderungen ein wichtiges Thema für Lehrkräfte in jeder Phase ihrer Berufslaufbahn und für Schulleiterinnen und Schulleiter im Rahmen ihrer Führungsverantwortung. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) des Landes Schleswig-Holstein ist Teil des Personalmanagements. Es zielt sowohl auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und [...]
Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Thüringen
Lehrergesundheit: Gute gesunde Schule in Thüringen
Eine sichere und gesunde Schule ist für das pädagogische Personal eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches und motiviertes Arbeiten. Das Gesundheitsmanagement "Gut geht's" nimmt die Herausforderungen des pädagogischen Personals ganzheitlich in den Fokus und hat zum Ziel, Gesundheitsmaßnahmen zu stärken, zu bündeln und noch besser an den Bedürfnissen der Beschäftigten anzupassen. An jedem [...]
Ausgewählte Literatur zum Thema Lehrergesundheit
Evaluation einer Gesundheitspräventionsmaßnahme für baden-württembergische Lehrkräfte (Lehrergesundheitsprojekt) gemäß dem "Lehrer/innen-Coaching nach dem Freiburger Modell" in zwei Darbietungsmodi.
In der Berufsgruppe der Lehrerinnen und Lehrer besteht eine hohe Prävalenz psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Vermittlung lehrerspezifischer sozialer Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Lehrergesundheit. In der vorliegenden Studie wurde das "Lehrer/innen-Coaching nach dem Freiburger Modell" evaluiert, welches die Kompetenz von [...]
Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule. Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung.
Dieses Handbuch soll Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen helfen, in ihren Schulen Veränderungsprozesse anzustoßen und erfolgreich zu gestalten, die (1) zu einer nachhaltigen Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Lehrkräfte und (2) zu einer Verbesserung der Qualität der Schule insgesamt führen. Das angestrebte Idealbild ist das einer gesunden guten Schule, in der Lehrkräfte gemeinsam [...]
Untersuchung der Lehrergesundheit im Mixed-Method-Design unter Verwendung von Videografie.
Basierend auf dem Systemischen Anforderungs-Ressourcen-Modell (Becker, 2006) wurden in dieser Studie (1) im Mixed-Methods-Design die Gesundheit von 19 Lehrern untersucht, (2) Anforderungen und Ressourcen im Unterricht mittels Videografien erhoben und (3) in einer fallkontrastierenden Typenbildung trianguliert. Es zeigte sich, dass neben einem engagierten und disziplinierten Schülerverhalten, die Klassenführung [...]
Rezension zu: Webs, T. (2016). Commitment-Typen bei Lehrkräften und ihre Zusammenhänge zu Lehrergesundheit und Schulkultur. In R. Strietholt, W. Bos, H. G. Holtappels & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 19: Daten, Beispiele und Perspektiven (S. 277-305). Weinheim: Beltz Juventa.
Lehrkräfte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Identifikation mit der Schule, ihrer Bereitschaft, sich zu engagieren, Aufgaben der Schulentwicklung zu übernehmen und diese aktiv voranzutreiben. Einen Erklärungsansatz liefert das Commitment von Lehrkräften, d. h. das Empfinden von Bindung oder Verpflichtung in Bezug auf Schule und Kollegium. Facetten des Commitments (C.) sind Identifikation und Engagement [...]
Maßnahmen und Strategien zur Lehrergesundheit in den einzelnen Bundesländern
Wenn Sie auf der Karte auf ein bestimmtes Bundesland klicken, werden Sie auf das entsprechende Portal weitergeleitet.