Lehrergesundheit in Sachsen: schulische Führungskräfte stark machen
[ Lehrergesundheit in Sachsen: schulische Führungskräfte stark machenLink defekt? Bitte melden! ]
Lehrkräfte sehen sich einer Vielzahl von Risikofaktoren gegenüber. Dazu gehören nicht nur die mit der Unterrichtung verbundenen Belastungen, sondern insbesondere Herausforderungen, Krisen und Konflikte, die sich aus Erziehungsproblemen, elterlichen Erwartungshaltungen und kulturellen Hintergründen im Kontext von Migration ergeben. Für Schulleitungen ist die Unterstützung von Lehrkräften bei der Bewältigung von herausfordernden Unterrichtssituationen, das kollegiale Miteinander an der Schule sowie das unterstützende Netzwerk im Schulumfeld grundlegend für ihre Arbeit. Für die sicherheitstechnische Betreuung und arbeitsmedizinische Vorsorge stehen jeder öffentlichen Schule feste Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte sowie Arbeitspsychologen zur Verfügung. Hierdurch werden sie in der Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben und Umsetzung vielfältiger Regelungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützt. Auch zur Resilienzstärkung wird bereits eine Vielzahl von Fortbildungen angeboten, die individuelle Faktoren der persönlichen Stärkung und des Kompetenzaufbaus thematisieren.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Sachsen, Beratung, Gesundheit, Hilfe, Lehrer, Lehrerin, Prävention, Resilienz, Schulleitung, Unterstützung, Lehrergesundheit,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Sächsisches Staatsministerium für Kultus |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildung.sachsen.de |
Zuletzt geändert am | 11.07.2025 |