Studien, Berichte und Fachbeiträge zu Kinderarmut
Daten und Fakten

Armutsgefährdung in Deutschland
In Deutschland gelten laut Bertelsmann Stiftung fast 2,9 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren als armutsgefährdet (Stand 2021). Die Altersgruppe der Kinder ist mit 20,8% am zweitstärksten von allen Altersgruppen von Armut bedroht - das betrifft mehr als jedes fünfte Kind. Die Gruppe der jungen Erwachsenen (18- bis 25-Jährige) weisen mit 25,5% das höchste Armutsrisiko aller Altersgruppen auf.
Factsheet: Kinder- und Jugendarmut in Deutschland
Kinder- und Jugendarmut bleibt ein ungelöstes Problem in Deutschland. Mehr als jedes fünfte Kind und jede*r vierte junge Erwachsene ist von Armut bedroht. In absoluten Zahlen bedeutet das: Knapp 2,9 Millionen Kinder und Jugendliche sowie 1,55 Millionen junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren galten 2021 als armutsgefährdet. Das geht aus dem Factsheet "Kinder- und Jugendarmut in [...]
Factsheet: Kinder- und Jugendarmut in Deutschland: Mehr Info
Factsheet: Kinder- und Jugendarmut in DeutschlandLink als defekt melden
WSI-Verteilungsmonitor: Kinderarmut in Deutschland
Kinder sind in Deutschland überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen. Die Armutsquote von Kindern unter 18 Jahren lag im gesamten Beobachtungszeitraum durchgehend deutlich über der der Gesamtbevölkerung. Im WSI Verteilungsmonitor der Hans Böckler Stiftung kann die Entwicklung der Armutsquoten von Kindern in Deutschland im Zeitverlauf eingesehen werden.
WSI-Verteilungsmonitor: Kinderarmut in Deutschland: Mehr Info
WSI-Verteilungsmonitor: Kinderarmut in DeutschlandLink als defekt melden
Kein Kind zurücklassen. Warum es wirksame Maßnahmen gegen Kinderarmut braucht. Expertise.
Der Paritätische legt bereits seit 1989 eigene Armutsberichte für Deutschland vor. Der Verband hat seitdem Missstände regelmäßig dokumentiert, untersucht und Vorschläge zu ihrer Überwindung vorgelegt. Die Expertise ist ein aktueller und neuer Beitrag dazu mit dem Fokus auf Kinderarmut. Im Bundestagswahljahr 2021 will sie dazu beitragen, bestehende Defizite aufzuzeigen und Vorschläge für echte [...]
Kein Kind zurücklassen. Warum es wirksame Maßnahmen gegen Kinderarmut braucht. Expertise.: Mehr Info
Kinderarmut in Deutschland. Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialräumliche Ausprägungen.
"Kinderarmut, in Deutschland ein sozialpolitisches Problem ersten Ranges, wird von der Armutsforschung methodisch und analytisch sowohl als familiäre Einkommensarmut als auch mehrdimensional auf Kindesebene erfasst. Die Expertise zeigt, dass Kinder und Jugendliche aus Erwerbslosen- und alleinerziehenden Familien die Hauptrisikogruppen sind, und geht der Frage nach, inwiefern die Flüchtlingszuwanderung die [...]
Kinderarmut und ihre Folgen
Führt ein Kitabesuch zu einem Ausgleich sozialer Unterschiede? Auswirkungen des Kitabesuchs auf kognitive und sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sich soziale Unterschiede in kognitiven und nicht-kognitiven Kompetenzen schon sehr früh im Leben von Kindern finden, insbesondere weil sich die Lernumwelten in ihren Familien voneinander unterscheiden. Der Kindertagesbetreuung könnte eine entscheidende Rolle beim Ausgleich dieser Unterschiede zukommen. Eine Längsschnittstudie auf Basis von Daten der NEPS-Startkohorte [...]
Armut im Lebensverlauf. Kindheit, Jugend und junges Erwachsenenalter. Forderungen der Arbeiterwohlfahrt auf Basis der AWO-ISS-Langzeitstudie
Anlässlich der Auswertungen der Langzeitstudie zur Lebenssituation und Lebenslage (armer) Kinder von Arbeiterwohlfahrt (AWO) und dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) hat die AWO Forderungen zur Bekämpfung von Kinderarmut formuliert. In der bereits fünften Phase der Langzeitstudie werden die (Langzeit)wirkungen von Armut im Lebenslauf evaluiert. Dadurch, dass im [...]
Aufwachsen in Armutslagen. Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe.
Wachsen Kinder in Armut auf, so sind ihre Möglichkeiten auf ein selbstbestimmtes Leben eingeschränkt und sie sind vielfach von der Gesellschaft abgekoppelt. ... Kinder, die dauerhaft in Armut aufwachsen, haben weniger Freunde, können weniger Freizeitaktivitäten ausüben und sind seltener in Vereinen aktiv. Schon in jungen Jahren wissen sie um ihre schlechtere Position und ihre mangelnden Chancen in unserer [...]
Aufwachsen in Armutslagen. Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe.: Mehr Info
Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland.
In Deutschland wachsen 14,7 Prozent der unter 18-Jährigen in Armut auf. Besonders Kinder mit nur einem Elternteil oder zwei und mehr Geschwistern sind davon betroffen. Welche Folgen die Einkommensarmut auf Kinder und Jugendliche in Deutschland hat, haben die Wissenschaftlerinnen des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) in einer Metastudie analysiert. Zudem decken sie Forschungslücken auf [...]
Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung.
Bundesweit wächst jedes sechste Kind unter drei Jahren in Armut auf. Für über die Hälfte der armen Kinder ist Armut keine Episode in ihrem Leben, sondern ein anhaltender Normal- und Dauerzustand. Der vorliegende Bericht zeigt, dass das Aufwachsen in Armut ein nachweisbares Risiko für die Entwicklung von Kindern ist. Arme Kinder sind bei der Einschulung häufiger auffällig in ihrer Visuomotorik und der [...]
Armutssensibles Handeln
Kinder in Armutslagen. Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
Inklusion als Konzept für die Bildung, Betreuung und Erziehung aller Kinder schließt die pädagogische Arbeit mit armutsbetroffenen beziehungsweise sozial benachteiligten Kindern mit ein. Die Autorinnen stellen in dieser Expertise dar, welches Hintergrundwissen frühpädagogische Fachkräfte über Kinder und Familien in Armutslagen benötigen und welche Implikationen sich für ein armutssensibles Handeln in [...]
Armutssensibles Handeln in Kindertageseinrichtungen. Zentrale Befunde und Impulse aus dem Modellprojekt "Zukunft früh sichern!"
Chancenbenachteiligte Kinder möglichst früh fördern – das war das Ziel des von der RAG-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen initiierten Kitaprojekts "Zukunft früh sichern" in Gelsenkirchen-Ückendorf. Zusätzliche Pädagog*innen unterstützten dabei armutsgefährdete Kita-Kinder ganz individuell, um so eine individuelle, altersgerechte [...]
Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis
Anhand von empirischem Material aus zwei Forschungsprojekten geben die "Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre" Einblick in zentrale Herausforderungen, die sich der pädagogischen Praxis beim Umgang mit (Kinder-)Armut stellen. Die Broschüre vermittelt relevantes Wissen über Armut als gesamtgesellschaftliches Problem. Zudem setzt sie Impulse für die Entwicklung einer [...]
Aus Kindersicht
Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht zum Projekt "Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland".
Im Rahmen der geplanten Einführung einer Kindergrundsicherung war es den beteiligten Akteuren in der Politik, federführend dem Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) wichtig, sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche zu ihren Lebensumständen und Bedürfnissen gehört werden und ihre Einschätzungen in den politischen Prozess einfließen können. Das Deutsche Jugendin- stitut [...]
Children's Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gesamtauswertung.
Kinder und Jugendliche können sehr gut Auskunft geben, was aus ihrer Sicht für ein gutes Leben und Aufwachsen unabdingbar ist bzw. wo sie Mangel und Verzicht erleben. Das zeigt die Gesamtauswertung der aktuellen Welle der internationalen Befragung "Children's Worlds". In Deutschland wurde diese repräsentative Befragung von 3.450 Acht- bis Vierzehnjährigen um Fragen zu ihren Bedarfen sowie 24 qualitative [...]
Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie
Die Kinderstudien der Hilfsorganisation World Vision geben Kindern von sechs bis elf Jahren eine Stimme. Anhand von über 2500 Interviews haben die Autorinnen und Autoren repräsentative Daten zu den Erfahrungen der Kinder in Familie, Schule, Freizeit, Freundschaften und weiteren Bereichen des Lebens gesammelt: Was sind ihre Wünsche, Sorgen und Ängste? Wo fühlen sie sich ernst genommen und [...]
Weitere Studien und Expertisen
Kinderreport Deutschland 2023. Kinderarmut in Deutschland.
"Große Teile der Bevölkerung in Deutschland stellen Staat und Gesellschaft ein schlechtes Zeugnis bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland aus. Zu diesem Ergebnis kommt der Kinderreport 2023 des Deutschen Kinderhilfswerkes. Knapp zwei Drittel der Befragten wären bereit, mehr Steuern zu bezahlen - wenn das Problem dadurch endlich wirksamer bekämpft würde." Die Untersuchung bezieht sich auf den [...]
Kinderreport Deutschland 2023. Kinderarmut in Deutschland.: Mehr Info
Kinderreport Deutschland 2023. Kinderarmut in Deutschland.Link als defekt melden
Ein Versprechen an die Jugend. UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2023.
Der sechste Bericht des Autors für UNICEF Deutschland seit 2006 zeichnet ein umfassendes Bild der Lage der Kinder in Deutschland hinsichtlich Bildungschancen und Armutsrisiken sowie Zufriedenheit, Gesundheit und Sicherheit von Kindern im Vergleich der europäischen Länder und der Bundesländer. Zu den chronisch benachteiligten Gruppen von Kindern in Deutschland gehören vor allem jene, die mit nur einem [...]
Mehrkindfamilien gerecht werden. Bedarfe im Alltag von Familien mit drei und mehr Kindern.
Mehrkindfamilien, deren Vielfalt, Ressourcen und Perspektiven stehen im Zentrum dieser Studie. Familiäres Zusammenleben ist komplex und eingebunden in sozialpolitische Entwicklungen, welche familiäres Zusammensein verändern, erleichtern, aber auch erschweren können. ... Im zweiten Kapitel wird die konzeptionelle Rahmung der Forschung vorgestellt. Im daran anschließenden dritten Kapitel wird das methodische [...]
Durchführung einer Synthese der politischen Konzepte, Programme und Mechanismen zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung von Kindern in Deutschland. Synthesebericht.
Der Synthesebericht stellt eine Detailanalyse der Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut und sozialer Ausgrenzung auf nationaler Ebene als Reaktion auf die Ziele der Europäischen Kindergarantie dar. Auf der Grundlage von Vorarbeiten zur Vorbereitung der Europäischen Kindergarantie hat sich Deutschland bereiterklärt, als einer von sieben EU-Mitgliedstaaten, in denen die Machbarkeitsstudie im Rahmen eines [...]
Factsheet: Kinderarmut in Deutschland
Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Zahlen und Fakten dazu, auch auf regionaler Ebene, liefert das Factsheet Kinderarmut der Bertelsmann Stiftung. 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Deutschland in einer Familie, die entweder einkommensarm ist und/oder SGB II-Leistungen bezieht. Besonders häufig betroffen sind Kinder aus alleinerziehenden Familien oder mit mehr als zwei [...]
Materielle Unterversorgung von Kindern.
Kinder, die in Armutslagen aufwachsen, haben in ihren Familien oft nicht die gleichen Ressourcen und Möglichkeiten wie Kinder in finanziell abgesicherten Verhältnissen. Mit Hilfe des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS) soll in der vorliegenden Studie anhand von 21 Einzelfragen untersucht werden, wie Familienhaushalte im SGB II-Bezug im Vergleich zu finanziell abgesicherten Familien mit Gütern und [...]
Materielle Unterversorgung von Kindern. : Mehr Info
Materielle Unterversorgung von Kindern. Link als defekt melden
Blickpunkt: Kinderarmut bekämpfen. Chancen für Kinder in Familien mit kleinen Einkommen verbessern
Rund 2,8 Millionen Kinder sind in Deutschland armutsgefährdet. Das heißt, sie leben in Familien, deren Haushaltseinkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beträgt. Welche Faktoren das Armutsrisiko von Kindern erhöhen und mit welchen Ansätzen Hilfeleistungen weiterentwickelt werden können – diese Erkenntnisse hat die Prognos AG in einem Policy Paper für [...]
Armutsmuster in Kindheit und Jugend. Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut.
Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand: Rund 21 Prozent aller Kinder in Deutschland leben über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Weitere 10 Prozent machen temporäre Armutserfahrungen. Armut bedeutet in Deutschland zwar meist nicht, kein Dach über dem Kopf oder kein Essen zu haben. Doch können sich die betroffenen Kinder und ihre Familien [...]
Offene Gesellschaft, Teilhabe und die Zukunft für Kinder. Eine Analyse für das Deutsche Komitee für Unicef.
In dieser Analyse für das Deutsche Komitee für UNICEF geht [der Autor] der Frage nach, welche Kinder und Jugendlichen in Deutschland durch materielle und soziale Faktoren in ihren Entwicklungsmöglichkeiten besonders benachteiligt sind und entwickelt Vorschläge für eine inklusive Politik für alle Kinder. Basis der Analyse sind aktuellste empirische Daten zum materiellen Wohlbefinden und zu Bildungschancen [...]
Staatliche Leistungen für Kinder und Familien in Armutslagen. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Um den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder zu gewährleisten, sind Familien in Armutslagen vielfach auf Leistungen des Staates angewiesen. Damit frühpädagogische Fachkräfte Eltern armutssensibel unterstützen können, benötigen sie ein Grundverständnis über existenzsichernde und familienfördernde Leistungen. Die Autorin gibt einen Überblick über Leistungstypen sowie Antragsverfahren und macht die [...]
-
© Bertelsmann Stiftung, 09.05.2015: Kinderarmut: Unterversorgung als Normalfall (Video zur Studie Kinder. Armut. Familie.)