Berufliche Bildung
Das Angebot umfasst Informationen zu Berufsbildungspolitik, -recht, -forschung. Weitere Rubriken betreffen Berufe, Ausbildung, berufliche Schulen, Didaktik, Mobilität, Internationalisierung, Übergänge zu Hochschulbildung, Ausbildende und Auszubildende.
Aktuelles
Anstieg Mindestausbildungsvergütung 2026
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2026 entsprechend dem gesetzlichen Anpassungsmechanismus berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das zuständige Bundesministerium ist am 10. Oktober im Bundesgesetzblatt erfolgt. Für Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen nach BBiG oder Handwerksordnung, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2026 beginnen, steigt die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr um knapp 6,2 Prozent.
Berufsorientierungsportal zynd: Unterrichtseinheit zum Kennenlernen
Die Berufswahl am Ende der Schulzeit ist für viele Jugendliche herausfordernd. Mithilfe von vier Arbeitsblättern und anhand ausgewählter "Playlets" können Lernende das Berufsorientierungsportal zynd erkunden. zynd fördert den individuellen Berufswahlprozess insbesondere durch Reflexion und Selbsterfahrung. Die neue Unterrichtseinheit soll Pädagogischen Fachkräften den Einsatz des digitalen Angebots erleichtern und sie so bei der Begleitung von Jugendlichen in dieser sehr wichtigen Phase unterstützen.
Fachkräfteengpass und Fachkräftesicherung
Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in den sogenannten Mangelberufen. Viele Branchen beklagen einen Mangel an qualifiziertem Personal - u.a. das Gesundheitswesen, die Gastronomie, das Handwerk und die Logistikbranche. Dieser Fachkräfteengpass wird durch die demografischen Veränderungen noch verschärft. Denn mit dem nun einsetzenden Eintritt der Babyboomer-Generation in das Rentenalter steht immer weniger qualifiziertes Personal zur Verfügung, was den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zusätzlich erhöht.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist es wichtig, in Berufsorientierung, Qualifizierung, Weiterbildung und Gewinnung von Fachkräften zu investieren. Darüber hinaus lohnt es sich, die Potenziale älterer Mitarbeitender zu nutzen und flexible Arbeitsmodelle anzubieten.
Insgesamt ist die Fachkräftesicherung eine zentrale Aufgabe, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes langfristig zu sichern. Das Dossier betrachtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und bietet hilfreiche Linktipps.
Im Fokus
- Im Fokus der Berufsbildung
- Berufsbildungsbericht
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Arbeit und Qualifizierung
- Flüchtlinge: Ausbildung und Arbeitsmarktzugang
- Berufliche Bildung und Transfer
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie
- Open Educational Resources (OER) und Berufsbildung
- Future Skills in der beruflichen Bildung
Berufsbildungssystem: Überblick zur Berufsausbildung in Deutschland
Institutionen
- Institutionen und Verbände zur Beruflichen Bildung
- Ministerien Bund-Länder (berufliche Bildung)
- Landesausschüsse für Berufsbildung
- Verbände (berufliche Bildung)
- Einrichtungen zur Berufsbildungsforschung und fachlichen Beratung
- Berufspädagogik an Universitäten. Fakultäten Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Universitäre Einrichtungen (Berufliche Bildung)
Politik
- Berufsbildungspolitik
- Schulische und außerschulische Berufsausbildung - Informationen zuständiger Ministerien und Behörden
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie
- Reform des Dualen Systems
- Modellversuche in der beruflichen Bildung (BIBB)
- Materialien zur Berufsbildungspolitik: Plattformen, Publikationen, Perspektiven
Themen der Berufsbildungspolitik
- Themen der Berufsbildungspolitik
- Berufliche Bildung und Transfer
- Berufsbildungskooperation international und das duale Ausbildungssystem im Ausland
- Bildungsgerechtigkeit und Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Auswirkungen und Unterstützung
- Demografischer Wandel Berufsbildung
- Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- Fachkräfteengpass und Fachkräftesicherung
- Gesetzlicher Mindestlohn und Praktika.
- Mobilität
- Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
- Qualitätssicherung in der Berufsbildung
Rechtliches, Berichte und Statistiken
Berufsbildungsforschung
Berufe
Förderung von Ausbildung
- Förderung von Ausbildung am Übergang Schule - Beruf und zielgruppenspezifisch
- Förderung von Ausbildung in den Bundesländern (außerschulische Ausbildung)
- Förderprogramme und Ausbildungsplatzinitiativen
- Berufsorientierung (Förderung von Ausbildung)
- Berufsausbildungsvorbereitung - Übergangssystem
- Zielgruppenspezifische Förderansätze und -programme (Ausbildung)
- Förderung von Ausbildung (finanziell)
Berufsschulwesen
Didaktik (berufliche Bildung)
Ausbilderinnen und Ausbilder
Schulabgänger: Ausbildung, Berufs- und Studienwahl
Neuigkeiten
Schon entdeckt?
Veranstaltungen
- Aktuelle Veranstaltungen im Bereich Berufsbildung
- Bildung und Betrieb in der Transformation?
- Einstieg Berufe live Rheinland
- Das deutsche Ausbildungssystem stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze, um junge Erwachsene in und durch die Ausbildung zu bringen
- Jahreskongress Berufliche Bildung
- DIE-Forum Weiterbildung 2025: KI für lebenslanges Lernen - Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen
- Fortbildung aufsuchende politische Bildung am Arbeitsplatz
-
Schulabgänger