Bildungswesen allgemein
Der Themenbereich bietet einen Überblick über die Struktur des deutschen Bildungssystems, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Basisinformationen wie Statistiken und Berichte sowie Informationen zu bildungsbereichsübergreifenden Themen.
Aktuell
SAVE THE DATE: Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills von 3.-14.11.2025
Wir vom Deutschen Bildungsserver informieren fortlaufend über grundsätzliche, aber auch über aktuell diskutierte Themen in der Bildung.
In den Aktionswochen vom 3.11.-14.11.2025 beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Future Skills und laden Sie herzlich ein, das Thema mit uns gemeinsam zu erkunden.
Wir bereiten das Thema in unterschiedlichen Formen für Sie auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. Es werden zudem Interviews, Podcasts und Posts in den sozialen Medien veröffentlich werden.
Die Bandbreite in der das Thema dargestellt und diskutiert wird, spiegelt sich zudem auch in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden werden. Die Veranstaltungen sind frei und kostenlos zugänglich und auch hierzu sind Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Themenwünsche haben, melden Sie sich gerne bei uns unter der Mailadresse:
dbs-fachtag@dipf.de
Das Team des Deutschen Bildungsservers freut sich auf viele Teilnehmende und einen engagierten Austausch.
Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie wurde am 1. April 2025 mit einer Auftaktveranstaltung im Futurium in Berlin eröffnet. Neben der Vermittlung der Themen und wissenschaftlicher Inhalte möchte das Wissenschaftsjahr den gesellschaftlichen Diskurs über Entwicklungen in der Forschung anstoßen und vorantreiben.
Die Themenbereiche des diesjährigen Wissenschaftsjahres sind: Forschung zu erneuerbaren Energien, Wasserstoff, Batterien und Speicher, Geothermie, Fusionsenergie, Digitalisierung in der Energiewende, Photovoltaik.
Der Deutsche Bildungsserver pflegt begleitend zum Wissenschaftsjahr ein Dossier, welches das Thema Energie und Energieversorgung im Bildungskontext aufgreift und passende Links und Informationssammlungen, insbesondere zur Nutzung im Unterricht, anbietet.
Dossier Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
In einer Zeit, in der demokratische Werte weltweit auf die Probe gestellt werden und gesellschaftliche Spaltungen zunehmen, ist es besonders wichtig, Wissen und Kompetenzen zur demokratischen Teilhabe zu fördern. Eine demokratische Gesellschaft ist kein Selbstläufer, sondern erfordert das Engagement und die Beteiligung aller in allen Lebensbereichen.
Auf dieser Übersichtsseite zur Demokratiebildung haben wir für Sie unsere Informationen und Angebote zur politischen Teilhabe und Förderung demokratischen Verhaltens in allen Bildungsbereichen zusammengestellt.
Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
Am 24.02.2022 begann die Invasion der Ukraine durch Russland. Seither sind ein weiteres Mal Millionen von Menschen auf der Flucht, Kinder und Jugendliche sind den Schrecken des Krieges ausgesetzt und werden ihrer Bildungschancen beraubt. Der jahrzehntelange Austausch in Schule, Wissenschaft und Forschung mit der Ukraine, aber auch mit Russland, kommt zum Erliegen.
Die hier vorgestellten Seiten bündeln die Reaktionen aus Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft auf den Krieg, bieten Informationen zum Thema Flucht und Bildungsmöglichkeiten für Geflüchtete, verlinken auf Unterrichtsmaterialien zum Thema Krieg und geben einen Einblick in das Bildungs- und Wissenschaftssystem der Ukraine.
Bildungssystem Deutschland
Institutionen
Statistiken und Berichte
Bildungsrecht
Thematische Schwerpunkte
- Thematische Schwerpunkte
- Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
- Begabung im Fokus
- Benachteiligte Gruppen im Bildungssystem
- Bildung in der digitalen Welt
- Bildung in Zeiten von Corona
- Bildung und Migration
- Bildungsgeographie und Bildungssoziologie
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildungsökonomie
- Demokratiebildung
- Frauenförderung
- Future Skills: Zukunft lernen. Zukunft leben
- Inklusion
- Kulturelle Bildung in Deutschland
- Leseförderung
- MINT-Bildung
- Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources (OER)
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- Wissenschaftskommunikation - Wissenschaftsjahre
Bildungsverwaltung und Bildungsmanagement
Berufsfeld Bildung
Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaftliche Literaturdatenbanken
- Bibliothekskataloge, OPACs
- Erziehungswissenschaftliche Zeitungen / Zeitschriften
- Hochschulschriften und Abschlussarbeiten
- Dokumentlieferdienste und Volltextzugänge
- Verzeichnisse zu Büchern, Buchhandel und Verlagswesen
- Forschungsdaten
- Systematic Reviews - Suche im Fachportal Pädagogik
Schon entdeckt?
- Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2024
- Bildung auf einen Blick 2025.
- ifo Bildungsbarometer: Aktuelle Umfragen und Publikationsarchiv
- Abschlussbericht der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" erschienen
- Zeitschrift für Pädagogik 3/2025 – Linktipps zum Thema "Institutionenskepsis und Bildungsmisstrauen"
- Chancengerechtigkeit: Wie viel Freiheit braucht das Lernen? Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen
- Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024)
- Startchancen-Programm
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten
- Dossier Bildung
Dossiers im Fokus
- Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie
- Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Bundestagswahl 2025: Die Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildung in der digitalen Welt
- MINT-Bildung
- Inklusion
- Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources (OER)