Erfahrungs- und Praxisberichte zum Persönlichen Budget, Teilhabeplanung
Modellprojekt Trägerübergreifendes Persönliches Budget
Auf den Seiten zur Beschreibung des Modellprojektes finden sich neben allgemeinen Informationen zum Modellprojekt PerLe und dem Hinweis auf den Abschlussbericht ein Link auf den Zwischenbericht.
Modellprojekt Trägerübergreifendes Persönliches Budget: Mehr Info
Modellprojekt Trägerübergreifendes Persönliches BudgetLink als defekt melden
Situationen, Lebenswelten, Biografien - Persönliche Budgets im konkreten Fall
Fünf Geschichten von Menschen, die eigene Erfahrungen gemacht haben und ganz unterschiedliche Verwendungen für ihr Persönliches Budget gefunden haben, um damit ihren persönlichen Bedarf an Hilfeleistung zu decken.
Situationen, Lebenswelten, Biografien - Persönliche Budgets im konkreten Fall: Mehr Info
Situationen, Lebenswelten, Biografien - Persönliche Budgets im konkreten FallLink als defekt melden
Praxisbericht: Schließt eine geistige Behinderung die Nutzung des Persönliches Budgets aus? Ein Blick auf das Für und Wider
In Öffentlichkeit und Fachwelt werden Menschen mit geistiger Behinderung vermehrt Selbstbestimmung ab- und Defizite und damit verbunden oftmals paternalistische Fürsorgemaßnahmen zugeschrieben. Allerdings kann hier konstatiert werden, dass diese Menschen zu Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Steigerung ihrer Lebensqualität und einer gleichberechtigte Teilhabe am alltäglichen [...]
Das Persönliche Budget - Chancen und Gefahren
Persönliche Erfahrungen eines 49 jährigen behinderten Mannes mit der Behindertenhilfe, der sich heute als Vorstand des Bundesverbandes der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e.V. für das Recht auf selbstbestimmtes Leben und die Einführung des Persönlichen Budget in der Behindertenhilfe einsetzt.
Das Persönliche Budget - Chancen und Gefahren: Mehr Info
Das Persönliche Budget - Chancen und GefahrenLink als defekt melden
Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Hessen: Konzeption eines Modellversuches
Der Paritätische Landesverband Hessen hat 2001 die Einrichtung von Modellversuchen zur Erprobung eines Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderungen gefordert. Der Beitrag nennt Eckpunkte zur Konzeption des Modellversuchs, Ziele und Begründungen.
Die Geschichte von Herrn Neuland oder das erste Persönliche Budget für den Bereich Arbeit in Schleswig-Holstein
Am Beispiel des ersten bewilligten Persönlichen Budgets für den Bereich Arbeit in Schleswig-Holstein wird gezeigt, dass neue Vorhaben häufig ohne Initiative, Kreativität, Geduld und guter Kommunikation aller Beteiligten nur sehr schwer umzusetzen sind. Nacheinander werden aus der Perspektive der Budgetassistenz (careNETZ)- Teil 1- und des Leistungsanbieters (AWO Neue Arbeit) -Teil 2- der Prozess und die [...]
Rahmenbedingungen für ein Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung - Analyse verschiedener Modellprojekte
Bei einem Persönlichen Budget handelt es sich um eine finanzielle Leistung, die Menschen mit Behinderungen zukommen und über die sie mehr oder weniger frei verfügen können. Der Artikel analysiert die Modellprojekte verschiedener Bundesländer im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Kosteneinsparung. Mit besonderem Blick auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen [...]
Persönliches Budget: Chance für ein selbstbestimmtes Leben?
Beschreibung und Evaluation eines Projektes, welches zum Ziel hatte fünf jungen Hamburgern mit hohem Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Die Umsetzung des Persönlichen Budget wird aus der Perspektive der Nutzer, der Angehörigen und der Mitarbeiter beschreiben.
Persönliches Budget: Chance für ein selbstbestimmtes Leben?: Mehr Info
Persönliches Budget: Chance für ein selbstbestimmtes Leben?Link als defekt melden
Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität
Im Rahmen des Projektes PerLe (Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität)1 sind die drei beteiligten Partner die Universität Dortmund (FB Rehabilitationssoziologie), der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Leistungsträger und der Stiftungsbereich Behindertenhilfe der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in einem Modellprojekt zur Erprobung des Persönlichen Budgets in einem Wohnheim für [...]
Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität: Mehr Info
Personenbezogene Unterstützung und LebensqualitätLink als defekt melden
Das persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen - Evaluation der Umsetzung am Beispiel der Stadt Schwerin
Die Autorin Duberatz befasst sich in ihrer Bachelorthesis mit einem Thema, das geeignet ist, die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in das soziale Leben positiv zu verändern. Zudem ermöglicht das Persönliche Budget eine im Vergleich zu anderen Unterstützungsformen deutlich größere Selbstbestimmung, was auch die individuelle Lebensqualität steigern kann.
Erfahrungen mit dem persönlichen Budget im Wohnheim
Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget in stationären und teilstationären Unterstützungssystemen sind auch sechs Jahre nach der gesetzlichen Einführung der neuen Leistungsform und seiner Erprobung in zahlreichen Modellversuchen deutschlandweit immer noch Mangelware. Dies gilt für Leistungen der beruflichen Bildung und Beschäftigung ebenso wie für stationäre Wohnangebote. Bundesweit einzigartig wurde im [...]
Erfahrungen mit dem persönlichen Budget im Wohnheim: Mehr Info
Erfahrungen mit dem persönlichen Budget im WohnheimLink als defekt melden
Was können wir aus den Modellprojekten lernen?
Der Nutzen Persönlicher Budgets wird vor allem in der Verbesserung von Teilhabechancen und einer höheren Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung gesehen. Eine höhere Selbstbestimmung soll sich dabei insbesondere in sachlichen, sozialen und zeitlichen Dispositionsspielräumen bezüglich der Leistungserbringung manifestieren: BudgetnehmerInnen sollen mit Hilfe des (trägerübergreifenden) Persönlichen [...]
Was können wir aus den Modellprojekten lernen?: Mehr Info
Was können wir aus den Modellprojekten lernen?Link als defekt melden
Erste Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget im Berufsbildungsbereich
Seit zehn Jahren bietet die Hamburger Arbeitsassistenz eine berufliche Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahme für Menschen mit Lernschwierigkeiten (geistiger Behinderung) an. Ziel ist die dauerhafte Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Angebot wurde bisher in Zusammenarbeit mit den regionalen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) [...]
Erste Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget im Berufsbildungsbereich: Mehr Info
Erste Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget im BerufsbildungsbereichLink als defekt melden
Praxisbeispiele zum persönlichen Budget
Im Rahmen der Fachtagung der BAR Persönliches Budget für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die vom 27. bis 29.06.2007 in Erkner stattfand, stellte die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) sieben Praxisbeispiele zum Persönlichen Budgets für berufliche Teilhabeleistungen dar, die in ihrer Zuständigkeit liegen.
Praxisbeispiele zum persönlichen Budget: Mehr Info
Praxisbeispiele zum persönlichen BudgetLink als defekt melden
Die konsequente Umsetzung des Persönlichen Budgets für die Teilhabe an Arbeit scheitert an zwei heiligen Kühen
Der Artikel beschreibt die Missverständnisse und unterschiedlichen Auffassungen der Nutzung Persönlicher Budgets im Bereich Arbeit, insbesondere im Bereich der Werkstattleistungen.
Disability equals business und die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung in England
Durch die Umsetzung des Persönlichen Budgets in Großbritannien profitieren einerseits mehr Menschen davon, selbst über den Einsatz des ihnen zustehenden Geldes für gesellschaftliche Teilhabe zu entscheiden, andererseits sind es immer mehr Lebensbereiche, für die das Persönliche Budget genutzt werden kann. Dies war auch Thema der englischen EQUAL-Entwicklungspartnerschaft (EP) Disability Equals [...]