Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität - "Persönliches Budget mit geistig Behinderten geht nicht - und stationär schon gar nicht!?"
Im Rahmen des Projektes PerLe (Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität)1 sind die drei beteiligten Partner die Universität Dortmund (FB Rehabilitationssoziologie), der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Leistungsträger und der Stiftungsbereich Behindertenhilfe der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in einem Modellprojekt zur Erprobung des Persönlichen Budgets in einem Wohnheim für geistig behinderte Menschen in Bielefeld Kernfragen des persönlichen Budgets bei stationärer Betreuung nachgegangen.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Prinzipien der Behindertenpädagogik 
 Selbstbestimmung, Selbstbestimmt leben            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik 
 Tagesstätte, Heimunterbringung für Behinderte            
	 
Schlagwörter
Behindertenhilfe, Persönliches Budget, Wohnheim, Geistig Behinderter,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Wacker, Elisabeth; v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel, Bielefeld; gf.sb-behindertenhilfe@bethel.de; [u.a.] | 
| Erstellt am | 01.01.2006 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://beb-ev.de/inhalt/zwischenbericht-zum-projekt-perle-1-liegt-vor/ | 
      
| Entnommen aus | 
               Abschlussbericht im Buchhandel erhältlich: Wacker, E.; Wansing, G.; Schäfers, M. (2005): Personenbezogene Unterstüt-zung und Lebensqualität. Teilhabe durch ein Persönliches Budget. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.  | 
      
| Technische Anforderungen | Acrobat Reader | 
| Zuletzt geändert am | 06.05.2025 |