Friedrich Schiller im Unterricht – Materialien & Ideen
Inhalt des Dossiers
Leben und Werk Schillers
"Schiller " bei bpb.de 
 
                  
                  
                    Im Schiller-Gedenkjahr 2005 wird der 200. Todestag des Schriftstellers begangen. Doch Schiller teilt das Schicksal vieler Klassiker: nur mehr zitiert und kaum mehr gelesen zu werden. Dabei bieten Leben und Werk mannigfaltige Anknüpfungspunkte für die politische Bildung in der Demokratie: Schillers Idealismus, seine Vorstellungen von einer »ästhetischen Erziehung« des Menschen, die [...]
Deutsches Literaturarchiv Marbach 
 
                  
                  
                    Die Deutsche Schillergesellschaft e.V. ist Trägerin des Schiller-Nationalmuseums, des Literaturmuseums der Moderne und des Deutschen Literaturarchivs.Die Marbacher Institute verfolgen das gemeinsame Ziel, Texte und Dokumente der neueren deutschen Literatur zu sammeln, zu ordnen und zu erschließen. Die Ergebnisse werden im Museum durch Ausstellungen und Kataloge, vom Archiv durch wissenschaftliche [...]
Goethe, Schiller & Co. Informationen über die Goethezeit für Jugendliche und Sammelstelle für Initiatoren 
 
                  
                  
                    Goethe und Schiller, aber auch andere bekannte Dichter wie z.B. Hebbel, Kleist, Büchner, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff oder Heine werden jedes Jahr immer wieder von Schülern als Pflichtlektüre im Unterricht gelesen und als bedeutend für die deutsche Geisteskultur gepriesen. Und das, obwohl deren Lebzeit mittlerweile zwei Jahrhunderte hinter unserer Zeit liegt! Goethe und Schiller werden nach wie vor verehrt [...]
Friedrich Schiller - Werke
Projekt Gutenberg: Friedrich Schiller 
 
                  
                  
                    Digitale Volltextversionen zahlreicher Werke Friedrich Schillers
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans 
 
                  
                  
                    Die Jungfrau von Orleans (Volltext des Dramas).
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans: Mehr Info
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von OrleansLink als defekt melden
Friedrich Schiller: Die Räuber. Drama 
 
                  
                  
                    Hier finden Sie den digitalen Volltext des Dramas "Die Räuber".
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen 
 
                  
                  
                    Die an den Herzog von Holstein-Augustenburg adressierten und u.a. 1795 in der von Schiller herausgegebenen Zeitschrift "Die Horen" veröffentlichten Briefe diskutieren - in Anlehnung an Immanuel Kants Epistemologie - die erzieherische und moralische Wirkung des Kunstschönen.
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen: Mehr Info
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des MenschenLink als defekt melden
Friedrich Schiller: Wallenstein 
 
                  
                  
                    Ein dramatisches Gedicht (Volltext)
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell 
 
                  
                  
                    Wilhelm Tell (Volltext des Schauspiels)
Die Räuber - Friedrich Schiller - Inhalt, Entstehung, Interpretation 
 
                  
                  
                    "Die Räuber" ist das fulminante dramatische Erstlingswerk von Friedrich Schiller. Durch Inhaltsangabe, Idee, Entstehung und Charakterisierungen gibt der werbefinanzierte Beitrag einen ersten Zugang für die Interpretation sowie Materialien, Bilder und Quellen u.a. an die Hand.
Die Räuber - Friedrich Schiller - Inhalt, Entstehung, Interpretation: Mehr Info
Die Räuber - Friedrich Schiller - Inhalt, Entstehung, InterpretationLink als defekt melden
Kabale und Liebe - Inhaltsangabe, Entstehung, Charakterisierung 
 
                  
                  
                    Kabale und Liebe ist ein Werk von Friedrich Schiller im Sturm und Drang. In Materialien, einer Handlungszusammenfassung und der Charakterisierung der Figuren werden hier Hilfestellung für Verständnis und Interpretation gegeben.
Kabale und Liebe - Inhaltsangabe, Entstehung, Charakterisierung: Mehr Info
Kabale und Liebe - Inhaltsangabe, Entstehung, CharakterisierungLink als defekt melden
Wilhelm Tell von Friedrich Schiller - Text mit Inhaltsangabe, Zusammenfassung und Interpretation 
 
                  
                  
                    Für Friedrich Schillers Freiheitsdrama Wilhelm Tell gibt der Beitrag durch ausführliche Inhaltsangabe und Angaben zur Struktur, Idee, Entstehung und Figuren-Charakterisierung einen ersten Zugang für die Interpretation und stellt Materialien zur Verfügung.
Maria Stuart - Friedrich Schiller: Inhalt, Hintergrund, Interpretation 
 
                  
                  
                    Der werbefinanzierte Beitrag zu Friedrich Schillers "Maria Stuart" gibt mit Inhaltsangabe und Angaben zu Idee, Bauform, Hintergrund und Charakterisierungen einen ersten Zugang für das Drama der Weimarer Klassik und ist eine Hilfestellung für die Interpretation des Werkes.
Maria Stuart - Friedrich Schiller: Inhalt, Hintergrund, Interpretation: Mehr Info
Maria Stuart - Friedrich Schiller: Inhalt, Hintergrund, InterpretationLink als defekt melden
Die Bürgschaft von Friedrich Schiller - Text mit Inhaltsangabe, Zusammenfassung und Interpretation 
 
                  
                  
                    "Die Bürgschaft" von Friedrich Schiller gehört zu bekanntesten Balladen des Dichters. Der werbefinanzierte Text gibt durch Inhaltsangabe, Gedichtidee, Quellenangaben, Entstehungsgeschichte und Angaben zu den sprachlichen Mitteln einen Zugang für die Interpretation des Gedichtes.
Das Lied von der Glocke - Interpretation 
 
                  
                  
                    Friedrich Schillers "Lied von der Glocke" gehört zu den bedeutendsten lyrischen Werken der deutschen Literatur. Durch Inhaltsangabe, Hintergrundinformationen und Angaben zu den sprachlichen Mitteln gibt der werbefinanzierte Beitrag einen Zugang für die Interpretation des Gedichtes und stellt Materialien wie Bilder zur Verfügung.
Das Lied von der Glocke - Interpretation: Mehr Info
Das Lied von der Glocke - InterpretationLink als defekt melden
Der Handschuh von Friedrich Schiller - Inhaltsangabe, Zusammenfassung und Interpretation 
 
                  
                  
                    "Der Handschuh" von Friedrich Schiller gehört zu den bekanntesten Balladen des Dichters. Der werbefinanzierte Text gibt durch Inhaltsangabe, Idee, Quellenbeschreibung, Entstehungsgeschichte und Angaben zu sprachlichen Mitteln einen Zugang für die Interpretation des Gedichtes.
An die Freude von Friedrich Schiller: Text, Inhalt und Interpretation 
 
                  
                  
                    "An die Freude" zählt zu den bekanntesten Gedichten von Friedrich Schiller, das Beethoven in seiner 9. Sinfonie vertonte. Der vorliegende Beitrag gibt durch Inhaltsangabe, Entstehungsgeschichte und Angaben zum Aufbau und zu sprachlichen Mittel einen Zugang für die Interpretation des Gedichtes.
An die Freude von Friedrich Schiller: Text, Inhalt und Interpretation: Mehr Info
An die Freude von Friedrich Schiller: Text, Inhalt und InterpretationLink als defekt melden
Ring des Polykrates von Friedrich Schiller - Text mit Inhaltsangabe, Analyse,  Zusammenfassung und Interpretation 
 
                  
                  
                    "Der Ring des Polykrates" ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Der werbefinanzierte Beitrag gibt mit Inhaltsangabe, Gedichtidee, Quellenangaben, Entstehungsgeschichte und Angaben zu sprachlichen Mitteln einen Zugang und Materialien zur Interpretation des Gedichtes.
Der Taucher von Friedrich Schiller - Text mit Inhaltsangabe, Zusammenfassung und Interpretation 
 
                  
                  
                    "Der Taucher" gehört zu den bekannten Balladen von Friedrich Schiller. Der vorliegende Beitrag gibt durch Inhaltsangabe, Quellenangaben, Entstehungsgeschichte und Angaben zu Idee, Aufbau und sprachlichen Mitteln einen Zugang zur Interpretation des Gedichtes.
Medientipps
Medientipp: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans - Ein Inszenierungsvergleich 
 
 Friedrich Schillers "romantische Tragödie" ist eines der Hauptwerke der Weimarer Klassik. Mit seinen starken Frauengestalten und einer Vielfalt von Charakteren bietet es eine willkommene Herausforderung für große Bühnen, aber auch für das Schülertheater. Auf dieser DVD werden zwei Interpretationsansätze - der des Staatstheaters Stuttgart und der des Herzog- Christian- August- Gymnasiums Sulzbach - Rosenberg, nebeneinander sichtbar. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.