"Schiller " bei bpb.de
[ "Schiller " bei bpb.deLink defekt? Bitte melden! ]
Im Schiller-Gedenkjahr 2005 wird der 200. Todestag des Schriftstellers begangen. Doch Schiller teilt das Schicksal vieler Klassiker: nur mehr zitiert und kaum mehr gelesen zu werden. Dabei bieten Leben und Werk mannigfaltige Anknüpfungspunkte für die politische Bildung in der Demokratie: Schillers Idealismus, seine Vorstellungen von einer »ästhetischen Erziehung« des Menschen, die aufklärerische Forderung nach »Gedankenfreiheit«, die europäische und weltbürgerliche Perspektive seines politischen Freiheitsbegriffs. - Die Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Beiträge von: Michael Krüger, Norbert Oellers, Marie Haller-Nevermann, Otto Dann und Manfred Jäger.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Literatur, Politische Bildung, Schiller, Friedrich,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Krüger, Michael; Haller-Nevermann, Marie; Dann, Otto; Jäger, Manfred | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.bpb.de/ | 
      
| Adresse der Bezugsquelle | http://www.bpb.de/ | 
| Entnommen aus | Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 9/10 (2005) | 
| Zuletzt geändert am | 09.04.2019 |