In der Kommunikation zwischen Kindern und Jugendlichen gewinnen soziale Medien und digitale Gruppen wie z. B. der Klassen-Chat immer mehr an Bedeutung. Die sozialen Meiden bringen Chancen wie auch Risiken mit sich. Wir möchten Sie mit der [...]
04.11.2024
Der Dokumentarfilm begleitet drei Lokaljournalist*innen bei ihrer täglichen Arbeit: Der Kulturredakteur eines Anzeigenblattes steht kurz vor der Rente, die junge Newcomerin dagegen am Anfang ihrer journalistischen Karriere. Sie schätzt [...]
29.11.2021
Kinderrechtekommentare.de ist ein gemeinsames Projekt der BAG Kinderinteressen e.V. und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Das Ziel ist es, alle Allgemeinen Bemerkungen des [...]
25.11.2021
Anschauliche Einführung ins Thema Dyskalkulie/ Rechenschwäche: Was ist eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche? (Symptomatik) - Wie und wo stellt man sie fest? (Diagnostik) - Was bedeutet das für die Schule? (Förderung, [...]
17.05.2021
Wer beim Verwenden freier Inhalte und offener Bildungsmaterialien Lizenzbedingungen verletzt, könnte abgemahnt werden. Zu diesem Mittel greifen Lizenzgeber aus unterschiedlicher Motivation. Wie sind die Abmahnungen einzuschätzen [...]
14.11.2019
Ziel der Leitlinien ist es, Staaten und andere relevante Akteure bei ihren Bemühungen zu unterstützen, einen umfassenden, strategischen Ansatz bei der Gestaltung und der Eingrenzung der oft komplexen digitalen Welt zu verfolgen. [...]
08.04.2019
Das Jugendfreiwilligendienstegesetz regelt die Förderung der Teilnehmenden an Freiwilligendiensten sowie der Träger. Jugendfreiwilligendienste im Sinne des Gesetzes sind das freiwillige soziale Jahr (FSJ) und das freiwillige [...]
08.02.2018
Die Frankfurter Buchmesse hat auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zu Bildung und Lernen zu bieten. Am Wochenende gestaltet beispielsweise die European Learning Industry Group (elig.org) ein interaktives Ideenlabor zur Zukunft [...]
25.11.2023
Die Broschüre des Informationsverbunds Asyl und Migration gibt einen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Bildung und Ausbildung von Asylsuchenden, Flüchtlingen sowie Personen mit einer Duldung. Die [...]
30.07.2021
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg gibt einen Überblick zum Aufenthaltsstatus "Duldung" bzw. damit verbundene Rechte und Pflichten z.B. auch hinsichtlich des Zugangs zu Ausbildung, Arbeitsmarkt oder Studium. Bei einzelnen [...]
28.07.2015