Moocs. Massive open online courses. Offene Online-Kurse.
"Der Begriff Massive Open Online Course (auf Deutsch etwa massiver offener Online-Kurs), kurz MOOC, bezeichnet eine spezielle Form von Onlinekursen mit einer theoretisch unbegrenzten Teilnehmerzahl. MOOCs kombinieren traditionelle Formen der Wissensvermittlung wie Videos, Lesematerial und Problemstellungen mit Foren, in denen Lehrende und Lernende miteinander kommunizieren und Gemeinschaften bilden können. Zu unterscheiden sind dabei xMOOCs von cMOOCs. Während erstgenannte im Wesentlichen auf Video aufgezeichnete Vorlesungen mit einer Prüfung darstellen,[1] beruhen cMOOCs auf der Idee des Konnektivismus und haben eher die Form eines Seminars oder Workshops."
 (Quelle: Wikipedia: Massive Open Online Course,  (Version vom 20.05.2018))
MOOCs: Kritik und Erwartungen (Quelle: Blog Gedankensplitter von Peter Baumgartner, Beiträge 2/13)
Begriff. Konzepte
Massive Open Online Course 
 
                  
                  
                    Der Beitrag zu Massive Open Online Course bei Wikipedia.org erläutert den Begriff und verschiedene Kursmodelle. Es sind etliche weiterführende Links enthalten. Verwiesen wird auf Anbieter und Kursplattformen im In- und Ausland, Beispielkurse, Zeitungsartikel und Literatur.
Open course - E-teaching.org 
 
                  
                  
                    Vorgestellt wird das Konzept offener Online-Kurse bei E-teaching.org. Ein Open Online Course ist ein rein webbasierter Kurs ohne Teilnehmerbeschränkung, der sich über mehrere Wochen oder Monate ziehen kann. Nimmt eine große Zahl an Personen teil, wird dieser auch als Massive Open Online Course (MOOC) bezeichnet. Veranstaltungen, Kommunikation und Interaktion finden unter Einsatz verschiedener Werkzeuge im [...]
Massive Open Online Courses: Modelle und Konzepte des Online-Lernens 
 
                  
                  
                    Jochen Robes (HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/Weiterbildungsblog) gibt in diesem Beitrag einen Überblick über die Idee und das Phänomen Massive Open Online Courses (MOOCs), setzt sich mit den Blickwinkeln der Anbieter, der Hochschulen, der Unternehmen und der Teilnehmenden auseinander und beschäftigt sich mit den Herausforderungen eines solchen Lernexperiments. Über academia.edu ist das Dokument frei im [...]
Massive Open Online Courses: Modelle und Konzepte des Online-Lernens: Mehr Info
Massive Open Online Courses: Modelle und Konzepte des Online-LernensLink als defekt melden
Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens 
 
                  
                  
                    Der Beitrag stellt das Konzept der Massive open online courses MOOCs vor und stellt sie in den Kontext politischer Initiativen und pädagogischer Ideen. MOOCs sind offen, frei zugänglich und setzen auf die Eigenverantwortung, die Motivation und das Engagement des einzelnen Lernenden. Im Vordergrund stehen die Möglichkeiten des gemeinsamen, vernetzten Lernens im Web, teils können aber auch [...]
Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens: Mehr Info
Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten LernensLink als defekt melden
Moocs Massive Open Online Courses - January 2014 
 
                  
                  
                    Gegenstand des von der European University Organization EUA herausgegebenen "occasional paper" sind Massive Open Online Courses Moocs. Das Papier von 2014 ist ein Update der 2013 erschienen Ausgabe. Das Papier skizziert gegenstandsrelevante Entwicklungen in den USA und Europa.
Moocs Massive Open Online Courses - January 2014: Mehr Info
Moocs Massive Open Online Courses - January 2014Link als defekt melden
Online Educational Delivery Models: A Descriptive View 
 
                  
                  
                    In dem Artikel werden verschiedene Modelle für Online-Lehre/Unterricht vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt. Einzelne Modelle sind: Ad Hoc Online Courses and Programs, Fully Online Programs, School-as-a-Service, Educational Partnerships, Competency-Based Education, Blended/Hybrid Courses and the Flipped Classroom, MOOCs. (11/2012)
Online Educational Delivery Models: A Descriptive View: Mehr Info
Online Educational Delivery Models: A Descriptive ViewLink als defekt melden
The Position of xMOOCs in Educational Systems 
 
                  
                  
                    Die Idee der xMOOCs sollte ursprünglich das US-Hochschulbildungssystem durch die kostenfreie Vermittlung von Wissen für die Massen revolutionieren. Dieses Ziel wurde aus verschiedenen Gründen nicht erreicht. Hierzu zählen u.a. die Vernachlässigung der Wichtigkeit und Vorteile des Präsenzlernens, die hohe Arbeitsbelastung der Studierenden durch einen xMOOC, die Konsequenzen der in xMOOCs üblichen [...]
MOOCS - Pro und Contra
Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre 
 
                  
                  
                    Das Arbeitspapier des Centrums für Hochschulentwicklung CHE vom Oktober 2013 befasst sich mit der Digitalisierung der Hochschullehre und sich daraus ergebenden Möglichkeiten mit Schwerpunkt auf Moocs. Berücksichtigt werden gesellschaftliche und technologische Faktoren sowie die Ausgestaltung des Hochschulsystems. Es wird auf Entwicklungen in den USA bezuggenommen und es werden Gemeinsamkeiten und [...]
Digitales Lernen. Moocs einfach auf den Punkt gebracht. 
 
                  
                  
                    Die Online-Broschüre der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen erläutert Hintergründe, Konzepte und Perspektiven von Massive Open Online Courses MOOCs. Vorgestellt werden verschiedene Modelle wie cMoocs und xMoocs. Bei ersteren liegt der Schwerpunkt auf Vernetzung und gemeinschaftlichem Lernen, letztere beinhalten auch Prüfungen und Bewertungen. Weitere Aspekte sind die Situation in Deutschland und [...]
Digitales Lernen. Moocs einfach auf den Punkt gebracht.: Mehr Info
Digitales Lernen. Moocs einfach auf den Punkt gebracht.Link als defekt melden
EFI-Jahresgutachten 2015: Chancen von MOOCs mutiger Nutzen 
 
                  
                  
                    Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat die wichtigsten Initiativen der Bundesregierung im Bereich Forschungs- und Innovationspolitik untersucht. Mit der Aufhebung des Kooperationsverbots im Hochschulbereich bescheinigt ihr die EFI einen großen Wurf und fordert zugleich eine mutigere Nutzung und Unterstützung von MOOCs (Massive Open Online Courses) an deutschen Hochschulen. Die [...]
EFI-Jahresgutachten 2015: Chancen von MOOCs mutiger Nutzen: Mehr Info
EFI-Jahresgutachten 2015: Chancen von MOOCs mutiger NutzenLink als defekt melden
HRK-Positionspapier zu MOOCs im Kontext der digitalen Lehre. Beschluss des 127. HRK-Senats am 24.6.2014 
 
                  
                  
                    Bereitgestellt werden das Positionspapier und weiterführende Dokumente. Die HRK befürwortet eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten einer Weiterentwicklung der digitalen Lehrformate. Im Hinblick auf Massive Open Online Courses (MOOCs) geht es darum, Potenziale und Probleme zu identifizieren und auf dieser Grundlage zu entscheiden, ob MOOCs Mehrwerte für die einzelne Hochschule erzeugen. MOOCs eignen [...]
Innovationen in der Hochschulbildung. Massive Open Online Courses an deutschen Hochschulen 
 
                  
                  
                    Vor dem Hintergrund der auch in Deutschland intensiv geführten Debatte um die Potenziale, Ausprä-gungen und Einsatzfelder für MOOCs ging HIS-Hochschulentwicklung in zwei Umfragen den Einschätzungen von Hochschulleitungen sowie von Lehrenden, die MOOCs anbieten bzw. dies planen, nach. Die Zielsetzung der Umfragen bestand darin, Aufschluss über die Bewertung der MOOC-Thematik durch die [...]
As undercover student in Moocs 
 
                  
                  
                    Der Vortrag wurde von Rolf Schulmeister auf der Campus Innovation / X. Konferenztag Studium & Lehre 2012 in Hamburg am 23.11.2012 gehalten. Berichtet wird von Erfahrungen als Teilnehmer in verschiedenen Moocs. Der Vortrag unterteilt sich in folgende Kapitel: Kapitel 1 - Ist dieser Massenunterricht sinnvoll und effektiv? Kapitel 2 - Das erste deutsche MOOC. Kapitel 3 - Udacity, coursera, edX, University of [...]
Massive open online courses - Special issue des Merlot Journal of Online Learning and Teaching 
 
                  
                  
                    Das Merlot Journal of Online Learning and Teaching der California State University widmet die Sonderausgabe vom März 2013 dem Thema Moocs.
OPCO12 - Fachforum 2012 
 
                  
                  
                    Die E-Learning-Einrichtung Studiumdigitale der Universität Frankfurt stellt in der Rubrik E-Lectures in der Veranstaltungsreihe Fachforen 2012 verschiedene Beiträge der Veranstaltung vom 20.07.2012 zur Nachbereitung des Open course 2012 OPCO12 bereit.
Open Online Courses als Kursformat? Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 
 
                  
                  
                    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag auf der Tagung "Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit", die am 15.16. März 2012 in Berlin stattfand. Der Vortrag stellte das Konzept des Connectivism und als eine seiner Ausprägungen die Umsetzung eines OpenCourses vor. Im Sommer 2011 wurde der erste deutschsprachige OpenCourse von studiumdigitale, die zentrale [...]
Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs 
 
        
        Konnektivistisch ausgerichtete Massive Open Online Courses (cMOOCs) sind eine Form des Lernens ‚in der Cloud‘. Die Entscheidung, die Orientierung gebenden Grenzen gewohnter physischer und virtueller Lernräume (Vorlesungssaal, Lernmanagementsystem) zu überschreiten und den Lernprozess in ein in jeglicher Hinsicht offenes Netzwerk zu transferieren, stellt Lehrende wie Lernende vor die Herausforderung, [...]