Kulturkontakt / Kulturvergleich
Inhalt des Dossiers:
Mittelalter
Die Juden in der mittelalterlichen Stadt 
 
                  
                  
                    Unterrichtseinheit zur Situation der Juden in der mittelalterlichen Stadt: Ansiedlung, Rechtsstellung, gesellschaftliche ud wirtschaftliche Stellung, Kreuzzüge und Judenfeindlichkeit im ausgehenden Mittelalter werden thematisiert.
Neuzeit
Migration in Deutschland: Aussiedler 
 
                  
                  
                    Das Online-Angebot `Informationen zur poltischen Bildung` liefert Hintergundwissen zur Geschichte der Deutschen in Polen, Rumänien und Russland, die seit dem Mittelalter im europäischen Teils Russlands lebten.
Geschichte der Russlanddeutschen 
 
                  
                  
                    Die Unterrichtseinheit thematisiert die Geschichte der Russlanddeutschen von der Auswanderung und Ansiedlung (1763 - 1820), Leben der Deutschen in Russland ( 1820 - 1917), Einfluss der Sowjetherrschaft (1917 - 1945) und Rückkehr (1945 bis heute). Umfangreiche Linkliste vorhanden.
Epochenübergreifende Themen: Minderheiten
Afrikanische Diaspora 
 
                  
                  
                    Mit diesem Dossier möchte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die unterschiedlichen Themen der afrikanischen Diaspora (Geschichte, Kunst, Literatur) und die vielfältigen Schwarzen Perspektiven einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Deutsche Türken - Türkische Deutsche? 
 
                  
                  
                    In den fünf Lektionen des lo-net²-Kurses finden Schülerinnen und Schüler Informationen über türkische Mitbürger und Mitbürgerinnen in Deutschland.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Selbstlerneinheit; Kurs; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Islam in Deutschland (Der Bürger im Staat, Heft 4, 2001) 
 
                  
                  
                    Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist Herausgeben der Schrift `Islam in Deutschland` mit historischen, religiösen und zeitgeschichtlichen Hintergrundinformationen. Stellung der Frau im Islam und islamischer Religionsumterricht werden ebenso diskutiert.1,3 MB Download; auch als gedruckte Zeitschrift.
Islam in Deutschland (Der Bürger im Staat, Heft 4, 2001): Mehr Info
Islam in Deutschland (Der Bürger im Staat, Heft 4, 2001)Link als defekt melden
Jüdische Geschichte 
 
                  
                  
                    Das Portal zur Geschichte der Juden in der Frühen Neuzeit stellt ein Angebot dar, dem Thema mit mehr Selbstverständlichkeit zu begegnen. Es bietet Informationen über das Forschungsfeld und seine Strukturen, über Themen und Methoden und stellt weiterführende Hilfsmittel zur Verfügung. Im Zentrum der Präsentation steht eine nach den wichtigsten Themen gruppierte, bei Bedarf kommentierte [...]
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005 
 
                  
                  
                    Die Website www.chotzen.de wird durch das Deutsche Historische Museum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt. Thema ist die exemplarische Geschichte der jüdischen Familie Chotzen. Parallel dazu werden die gesellschaftliche und politische Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis heute thematisiert. Filme, Tondokumente, Bilder und [...]
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005: Mehr Info
Familie Chotzen - Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis 2005Link als defekt melden
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Möglichkeiten der Begegnung 
 
                  
                  
                    Das Heft gliedert sich in vier Bausteine: Im Mittelpunkt des Baustein A steht die Vorbereitung auf den Besuch in einer Synagoge. Baustein B gibt Anregungen für eine Begegnung der Schüler mit jüdischem Leben an ihrem Heimatort, wie es vor der Zeit des Nationalsozialismus dort existiert hat. Hier finden sich auch Adressen von ehemaligen Synagogen, Gedenkstätten und Museen zur Geschichte der Juden in [...]
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Möglichkeiten der Begegnung: Mehr Info
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Möglichkeiten der BegegnungLink als defekt melden
Jüdische Kultur und Geschichte 
 
                  
                  
                    Ausgehend von der Frage des Selbstverständnisses des Judentums wird der jüdische Glaube und sein Einfluss auf das Alltagsleben beschrieben. Ausführlich und mit vielen Karten, Graphiken und Übersichten untersetzt, wird die jüdische Geschichte von ihren Anfängen über das Schicksal der Juden im Mittelalter, der Neuzeit und insbesondere im Holocaust bis hin zum Staat Israel der [...]
Kokenbrink.de - Materialien zum Thema Migration & Minderheiten 
 
                  
                  
                    Diese Website stellt verschiedene Projekte, Unterrichtsvorhaben und Materialien vor, die parteinehmend für Minderheiten, öffentlich Beschwiegene und Ausgegrenzte intellektuelles Arbeiten mit Jugendlichen auf bildungspolitisch vernachlässigte Terrains zuschneidet. Interkulturelles Lernen? Fremdsprachige Lyrik im Deutschunterricht? Hierzu biete ich didaktische Hilfen und eine persönliche Auswahl von [...]
Kokenbrink.de - Materialien zum Thema Migration & Minderheiten: Mehr Info
Kokenbrink.de - Materialien zum Thema Migration & MinderheitenLink als defekt melden
Projekt Judentum 
 
                  
                  
                    Das Projekt des Lessing Gymnasiums Döbeln stellt die Geschichte des Judentums von der Antike bis zur Neuzeit, die Grundlagen der Religion, Materialien für den Unterricht und Projekte zum Thema dar.
Sinti und Roma an der Unterweser 
 
                  
                  
                    Zwei neunte Klassen einer Schule für Lernbehinderte beschäftigen sich mit Sinti und Roma in Bremerhaven ab der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Sie besuchen den örtlichen Sinti-Verein, interviewen Zeitzeugen und werten lokale Dokumente aus. Daraus entsteht ein Lesebuch. 1994 gewinnen sie beim städtischen Schulwettbewerb um den ´´Harry-Gabcke-Preis für Stadtgeschichte´´ den 2. Preis. Projektbericht [...]