Bildungsinitiative InstaClone: Lebensnaher Unterricht mit Social Media
[ Bildungsinitiative InstaClone: Lebensnaher Unterricht mit Social MediaLink defekt? Bitte melden! ]
Instagram und andere Social-Media-Plattformen sind bekannt dafür, dass sie trotz all Ihrer Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung und zum schnellen Informationsaustausch auch negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und die psychische Gesundheit – vor allem von Jugendlichen – haben können. Gleichzeitig sind soziale Medien auf dem Schulhof sowie in der Freizeit von Schüler*innen allgegenwärtig. Den negativen Effekten von Social Media begegnet das Projekt "InstaClone" mit einer Bildungsinitiative. Die von einem interdisziplinären Team programmierte Lernanwendung InstaClone imitiert Instagram in Sachen Aussehen und Funktionalität, ist dabei aber völlig kontrollierbar und somit ideal zum Lernen und Durchführen wissenschaftlicher Fallstudien geeignet. Schüler*innen, aber auch Lehrkräfte haben so die Möglichkeit, die Dynamiken von Daten und Algorithmen innerhalb von Social-Media-Anwendungen zu verstehen und zu diskutieren. Webbasiert und frei zugänglich für alle Lernenden und Forschenden, ist InstaClone auch ohne IT-Kenntnisse nutzbar. Mittels der eingebauten Dashboards können Schüler*innen ihre Datenkompetenz aufbauen und Lehrkräfte gemeinsam mit ihrer Klasse hinter die Kulissen von erfolgreichen Posts, großer Reichweite und vielen Likes blicken.
Fach, Sachgebiet
ELIXIER Systematik
Schlagwörter
Informationskompetenz, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Sekundarbereich, Social Media, Soziale Medien, Instagram,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Technische Universität München |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.edu.sot.tum.de |
Zuletzt geändert am | 18.09.2025 |