Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit Antiziganismus in der Schule
(Beschluss des Zentralrats vom 09.01.2025/ Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 20.03.2025 für die Kultusministerkonferenz)
Die Bildungsministerkonferenz und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben erstmals gemeinsame Empfehlungen zur Prävention und gezielten Bekämpfung von Antiziganismus in Schulen beschlossen und vorgestellt. Die wesentlichen Inhalte der Empfehlungen:
Sensibilisierung und Wissen: Die Empfehlungen betonen die Notwendigkeit, Wissen über Antiziganismus zu verbreiten und Sensibilität für seine verschiedenen Erscheinungsformen zu schaffen. Dies ist entscheidend, um Antiziganismus pädagogisch kompetent entgegenwirken zu können.
Verpflichtender Lehrplaninhalt: Die Thematisierung der Verfolgung und des Holocaust an Sinti und Roma ist unverzichtbarer Teil der Lehrpläne. Dabei darf die Auseinandersetzung nicht auf die Opferperspektive reduziert werden.
Selbstermächtigung und Widerstand: Die Empfehlungen heben die Bedeutung der Vermittlung von Formen der Selbstermächtigung und des Widerstands von Sinti und Roma hervor. Auch der integrale Beitrag von Sinti und Roma zur Kultur Deutschlands soll sichtbar gemacht werden.
Zusammenarbeit mit Selbstorganisationen: Die Konferenz empfiehlt die Zusammenarbeit mit Sinti-und-Roma-Selbstorganisationen sowie Antidiskriminierungsstellen, um eine umfassende Aufklärung und Unterstützung zu gewährleisten.
Die Bildungsministerkonferenz wird die Umsetzung der Empfehlungen in den einzelnen Ländern unterstützen und mit einem gewissen Abstand evaluieren, um zu ermitteln, ob das Ziel einer nachhaltigen Bekämpfung von Antiziganismus in Schulen erreicht wird.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Interkulturelle Bildung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
ELIXIER Systematik
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Interkulturelle Bildung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
Schlagwörter
Antidiskriminierung, Antiziganismus, Empfehlung, Empowerment, Holocaust, Kultur, Lehrplan, Sinti und Roma, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Unterrichtsinhalt, Verfolgung, Wissensvermittlung,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kultusministerkonferenz (KMK), Zentralrat Deutscher Sinti und Roma |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/gemeinsame-empfehlung-zum-umgang-mit-antiziganismus-in-der-schule-zentralrat-deutscher-sinti-und-roma-und-bildungsministerkonferenz-einig-unverzichtbarer-teil-der-lehrplaene.html |
Zuletzt geändert am | 25.03.2025 |