Aus Politik und Zeitgeschichte: Antisemitismus - von der Bundeszentrale für politische Bildung
Laut Bundeskriminalamt haben sich die antisemitischen Straftaten 2023 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 erweist sich dabei auch hierzulande als traurige Zäsur, sind antisemitische Übergriffe doch seitdem sprunghaft angestiegen. Antisemitismus zeigt sich jedoch nicht nur an registrierten Straftaten, sondern vielfach auch verdeckt in sprachlichen Andeutungen, Chiffren und Codes. Gerade über Social-Media-Kanäle finden sie rasend schnell weite Verbreitung, was die Bekämpfung des Antisemitismus, etwa durch politische Bildung, vor besondere Herausforderungen stellt.
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 fachunabhängige Bildungsthemen 
 Friedenserziehung            
	 - 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Sozialkunde 
 Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen            
	 
ELIXIER Systematik
- 
      Schule 
 fachunabhängige Bildungsthemen 
 Friedenserziehung            
	 - 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Sozialkunde 
 gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen            
	 
Schlagwörter
Antisemitismus, Diskriminierung, Extremismus, Gesellschaft, Judentum, Shoah,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für politische Bildung | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.bpb.de | 
      
| Zuletzt geändert am | 11.02.2025 |