Drei KI-Projekte aus NRW, die Journalist*innen bei der Erkennung von Desinformationen und manipulierten Inhalten unterstützen
Journalistinnen und Journalisten stehen vor der Herausforderung, Desinformationen für die Öffentlichkeit als solche kenntlich zu machen. Da die damit verbundene Arbeit sehr zeitintensiv ist, gibt es immer mehr Medienschaffende, die hierzu eine Unterstützung durch KI-basierte Anwendungen ins Auge fassen. Gerade weil manipulierte Inhalte immer öfter auch selbst mit Hilfe von KI-Systemen erzeugt werden, kann es eine große Hilfe sein, technologisch gleichzuziehen. In NRW gibt es mehrere Initiativen, die an solchen Lösungen arbeiten.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschland, Desinformation, Information, Journalismus, Künstliche Intelligenz, Politische Bildung,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | info-kinrw@iais.fraunhofer.de |
Erstellt am | 06.01.2025 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 09.01.2025 |