Dyskalkulie: Was Lehrkräfte und Eltern tun können
[ Dyskalkulie: Was Lehrkräfte und Eltern tun könnenLink defekt? Bitte melden! ]
Wer nicht richtig rechnen kann, stößt im Leben an enge Grenzen. Besonders schwer haben es Kinder mit Dyskalkulie: Ihnen fällt es so schwer, Zahlen und Mengen zu erfassen, dass viele bereits bei den Grundrechenarten den Anschluss verlieren. Eine gezielte Therapie kann ihr mathematisches Verständnis erheblich fördern, aber viel zu selten kommt es überhaupt zur Diagnose. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Symptomen, Diagnose, Thearapie und Nachteilsausgleichen bei Rechenstörungen werden in diesem Artikel beantwortet.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Diagnostik Behinderter
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Lernbehinderung
Schlagwörter
Behandlung, Diagnostik, Nachteilsausgleich, Rechenschwaches Kind, Rechenschwäche, Schule, Therapie, Dyskalkulie, Rechenstörung, Notenschutz,
Bildungsbereich | Vorschule; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung; Alexandra Mankarios |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://deutsches-schulportal.de |
Zuletzt geändert am | 03.06.2024 |