Medienleitlinie für Eltern. Die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang mit Smartphone, Computer, Spielkonsole und TV in der Familie
Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Familien im Alltag häufig. Um Orientierung im Umgang mit Bildschirmmedien zu bieten, haben die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und die Universität Witten/Herdecke (UW/H) eine Leitlinie zur Mediennutzung veröffentlicht. Sie gibt praktische Tipps und hat zugleich einen präventiven Charakter.
Die 4 wichtigsten Regeln sind:
- 0–3 Jahre: Bildschirmfrei!
- 3–6 Jahre: Höchstens 30 Minuten!
- 6–9 Jahre: Höchstens 30–45 Minuten Bildschirmnutzung!
- über 9 Jahre: Eigene Konsole: Nicht vor neun Jahren!
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
Eltern, Familie
Kinder und Internet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
ELIXIER Systematik
-
Elementarbildung
Elementarbildung allgemein
Bildungspartnerschaft, Kooperation, Vernetzung
Elternarbeit
-
Elementarbildung
Frühpädagogische Bildungsbereiche
Medienbildung
Schlagwörter
Computerspiel, Digitale Medien, Eltern, Empfehlung, Fernsehen, Internet, Jugendlicher, Kind, Leitlinie, Medienerziehung, Mediennutzung, Smartphone, Spielkonsole,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Dr. med. Silke Schwarz, Universität Witten/Herdecke, silke.schwarz@uni-wh.de |
Erstellt am | 01.07.2023 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.awmf.org/ |
Zuletzt geändert am | 29.04.2024 |