Gelingensbedingungen für den Einsatz von Open Educational Resources (OER) - Education Permanente Heft 2-2023
Der Beitrag von Luca Mollenhauer in der Ausgabe 2/2023 der schweizerischen Zeitschrift für Weiterbildung "Education Permanente" befasst sich mit den Möglichkeiten die Herausforderungen bei der Nutzung von Open Educational Resources (OER) zu bewältigen.
Abstract:
Open Educational Resources (OER) haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten als Teil einer Kultur des Teilens und der Offenheit in der Bildung. Sie gelten als eine vielversprechende Möglichkeit, Bildungsinhalte frei verfügbar zu machen und den Zugang zu Bildung zu verbessern. In diesem Beitrag werden zunächst die allgemeinen Charakteristika von OER beschrieben. Das Hauptaugenmerk liegt anschliessend auf den Gelingensbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von OER in der Weiterbildung. Hierbei wird zwischen Bedingungen auf der individuellen und auf der organisationalen Ebene unterschieden. (Orig./Autor)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Kurse, Kursinhalte, Kursanbieter
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Didaktik / Lernen im Erwachsenenalter
Schlagwörter
Schweiz, Digitalisierung, Erwachsenenbildung, Open Educational Resources, Praxisbezug, Unterricht, Weiterbildung, digitale Bildung,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | l.mollenhauer@dipf.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.ep-web.ch |
Entnommen aus | Ausgabe 2/2023 der schweizerischen Zeitschrift für Weiterbildung "Education Permanente" |
Zuletzt geändert am | 25.09.2024 |