Nachtlicht-BüHNE
h t t p s : / / n a c h t l i c h t - b u e h n e . d e![]()
[ Nachtlicht-BüHNELink defekt? Bitte melden! ]
Nachtlicht-BüHNE ist ein Projekt, das Freiwillige mit Forscher*innen zusammenbringt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Der Projektname ist eine Abkürzung und stand ursprünglich für "Bürger-Helmholtz-Netzwerk für die Erforschung nächtlicher Lichtphänomene". Im Rahmen des Projekts hat das Netzwerk zwei mobile Anwendungen entwickelt: Die Feuerkugel-App, mit der sich die Sichtung heller Meteore (Feuerkugeln) melden lässt, und die Nachtlichter-App, mit der künstliche Beleuchtung dokumentiert und räumlich erfasst wird. Alle Interessierten sind eingeladen, sich an den beiden Projekten zu beteiligen: sowohl am Datensammeln als auch als Teil des Co-Design-Teams.
Fach, Sachgebiet
- 
      Hochschule 
 Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik 
 Physik 
 Geophysik, Astronomie, Astrophysik 
 Astronomie, Astrophysik            
	 
Schlagwörter
Astronomie, Bürgerbeteiligung, Dokumentation, Forschung, Künstliche Beleuchtung, Licht, Meteor, Weltall, Wissenschaft, Bürgerwissenschaft, Citizen Science, Wissenschaftsjahr, Feuerkugel, Nachtlicht,
| Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Projekt | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, kyba@gfz-potsdam.de | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/ | 
      
| Zuletzt geändert am | 14.02.2023 |