Schlussbericht KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz
Wie können KI-Systeme Lehrkräfte entlasten und eine sinnvolle Ergänzung für das schulische Lernen bieten? Welche KI-Anwendungen gibt es schon? Welche Potenziale bieten sie und mit welchen Herausforderungen und Risiken müssen Schulen rechnen? Hierzu beauftragte die Telekom-Stiftung das mmb Institut mit einer Markt- und Trendanalyse zum Thema: KI@Bildung – Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz. Bei der Erstellung wirkten außerdem 49 Expertinnen und Experten des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) mit. Hier finden Sie den Abschlussbericht mit den Ergebnissen.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Schulsystem, Studie, KI, AI, Schule der Zukunft, KI-Technologie,
| Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.mmb-institut.de | 
      
| Zuletzt geändert am | 31.05.2023 |