Die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung - Studie des ISÖ - Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH
Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel. Die Erfahrungen zeigen auch, dass trotz Digitalisierung die Präsenzformate unverzichtbar bleiben. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und Lernen. Bei den strategischen Überlegungen zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist der gesamte Bildungsprozess mit all seinen Ebenen vom gesellschaftlichen und institutionellen  Kontext  über  die  Programme  und  Angebote  bis  hin  zum  Personal  und den Teilnehmenden einzubeziehen. 
Deshalb orientiert sich die hier vorgelegte Studie  an  einem  Mehrebenenmodell  der  Digitalisierung.  
Am  Beispiel  von  zwei  freien Trägern der Erwachsenenbildung wird exemplarisch die zentrale Bedeutung der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie im Sinne einer organisationssensiblen Digitalisierungsforschung vorgestellt. Die vorliegende Studie ist das Ergebnis der wissenschaftlichen Begleitung des Prozesses der Strategie- und Konzepterarbeitung für die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung, den die Ländliche Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB) und die AG Regionale Bildung im Jahre 2020 durchgeführt haben. Die Forschungsergebnisse wurden zum aktuellen Stand der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung im Frühjahr 2021 überarbeitet und ergänzt. Die Ländliche Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB), die AG Regionale Bildung und  das  Institut  für  Weiterbildung,  Beratung  und  Planung  im  Sozialen  Bereich  e.V.  (iwis)  stellen  die  Forschungsergebnisse  der  interessierten  Öffentlichkeit  zur  Verfügung, da ihnen daran gelegen ist, ihre Erfahrungen zu teilen und den Dialog zur Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung zu fördern. 
Die Studie steht in elektronischer Form zum Download (PDF-Dokument, 156 Seiten, Juni 2021) und zur Bestellung in gedruckter Form als Paperback für 5,50 Euro (einschließlich Porto) zur Verfügung. Druck- und Verlagspartner ist "Books on Demand". (Orig.) 
Fach, Sachgebiet
- 
      Weiterbildung und Erwachsenenbildung 
 Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein 
 Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung            
	 
Schlagwörter
Digitalisierung, Erwachsenenbildung, Gesellschaft, Prozess, Studie, Transformation, Weiterbildung,
| Bildungsbereich | Erwachsenenbildung | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | ISÖ - Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH, E-Mail: info@isoe.org | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Bezugs- und Nutzungsbedingungen | Bestellung in gedruckter Form als Paperback für 5,50 Euro (einschließlich Porto) oder freier Download als PDF-Dokument | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.isoe.org/veroeffentlichungen/isoe-text/erich-schaefer-antje-ebersbach-die-digitale-transformation-der-erwachsenen-und-weiterbildung-isoe-text-2021-1/ | 
      
| Entnommen aus | 
               Erich Schäfer/Antje Ebersbach, Die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung. ISÖ-Text 2021-1. Norderstedt: BoD 2021  | 
      
| Zuletzt geändert am | 07.07.2021 |