INTIA: Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe
Einrichtungen und Träger der Sozialen Arbeit erkennen zunehmend, wie gesellschaftlich relevant die digitale Teilhabe ihrer Klient*innen ist. Es mangelt ihnen jedoch an konkreten individuellen Lösungen, die für Teilhabe und selbstbestimmte Alltagsbewältigung ihrer Klient*innen hilfreich sind, Risiken reduzieren, deren Implementierung und Betrieb keinen hohen Aufwand verursachen, und die unproblematisch hinsichtlich von Haftungs- oder Datenschutzfragen einsetzbar sind. Gesucht werden innovative Ansätze, um Klient*innen der Sozialen Arbeit an Nutzungen digitaler Tools heranzuführen.
In diesem Projekt nehmen die Klient*innen und Fachkräfte als Expert*innen ihrer selbst an inklusiven Technologieentwicklungsprozessen teil, unterstützt durch Forschende und Studierende aus Informatik, Design und Sozialer Arbeit.
Fach, Sachgebiet
- 
      Sozialarbeit / Sozialpädagogik 
 Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 Sozialarbeit / Sozialpolitik und Schule            
	 
Schlagwörter
Deutschland, Behindertenhilfe, Digitale Medien, Digitalisierung, Inklusion, Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik,
| Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Leitung: Prof. Isabel Zorn, isabel.zorn@th-koeln.de | 
| Sprache | Deutsch; Englisch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zuletzt geändert am | 24.02.2024 |