EU Bericht zu digitaler Schulbildung in Europa
[ EU Bericht zu digitaler Schulbildung in EuropaLink defekt? Bitte melden! ]
Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die für Schüler*innen und Lehrkräfte relevant sind, und andererseits den pädagogischen Einsatz von Technologien zur Unterstützung, Verbesserung und Transformation des Lernens zu unterrichten. Der Bericht deckt verschiedene Bereiche der digitalen Bildung ab und beginnt mit einem Überblick über Schullehrpläne und Lernergebnisse im Zusammenhang mit digitalen Kompetenzen. Die Entwicklung lehrerspezifischer Kompetenzen während der Lehrererstausbildung und während ihrer gesamten Karriere wird ebenso thematisiert wie die Bewertung der digitalen Kompetenzen der Schüler*innen und die Bewertung des Einsatzes digitaler Technologien im Unterricht. Schließlich gibt der Bericht einen Einblick in die aktuellen nationalen Strategien zur digitalen Bildung in der Schule. Die Anhänge enthalten länderspezifische Informationen zu Lehrplänen, Kompetenzrahmen für Lehrkräfte, Strategien auf staatlicher Ebene und von Agenturen zur Unterstützung der digitalen Bildung in der Schule. Der Bericht befasst sich mit der digitalen Bildung im Primarbereich und im allgemeinen Sekundarbereich für das Schuljahr 2018/19 in allen 28 EU-Mitgliedstaaten sowie in Albanien, Bosnien und Herzegowina, der Schweiz, Island, Liechtenstein, Montenegro, Nordmakedonien, Norwegen, Serbien und der Türkei, insgesamt in 43 Bildungssystemen. (Zusammenfassung: Eurydice, Autorin DIPF)
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulpolitik, Schulverwaltung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Allgemeine Kompetenzen
ELIXIER Systematik
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulpolitik, Schulverwaltung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Allgemeine Kompetenzen
Schlagwörter
Albanien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Europa, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Bericht, Bildungssystem, Computereinsatz, Computernutzung, Computerunterstützter Unterricht, Curriculumentwicklung, Digitalisierung, Europäische Union, Europäischer Bildungsraum, Information, Internationaler Vergleich, Internet, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrerin, Lehrmittel, Lernergebnis, Medienkompetenz, Mediennutzung, Methodenkompetenz, Nationaler Qualifikationsrahmen, Online, Pädagogikunterricht, Pädagogische Forschung, Sekundarbereich, Politisches Hand, Bosnien und Herzegovina, North Mazedonien, Digitales Lernen, Digitale Kompetenz, Digitale Gesellschaft, policy-making, Policy, DIGITAL, digitale Bildung, Digital Native, Digitale Integration, Primary School Pupils, Primary Education, Primarschule, secondary education, learning outcome, learning material, Learntec, learning environment, Lerntechnologie, Lernstrategien, Lernfeldkonzept, Lernleistung, competencies, comparative educational research, Computerunterstütztes Lernen, europäische B,
Bildungsbereich | Vorschule; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Eurydice (Education, Audiovisual and Culture Executive Agency) Tel.: 00 800 67 89 10 11 (from inside the EU) |
Sprache | Englisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
URL des Copyright |
https://ec.europa.eu/info/index_en |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://publications.europa.eu |
Adresse der Bezugsquelle | Luxemburg: Publication Office of the European Union |
Zuletzt geändert am | 15.10.2019 |