Die Zukunft des MINT-Lernens. Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Medien
Naturwissenschaftlicher Unterricht mit digitalen Medien ist faszinierend und begeistert Schüler wie Lehrer. Doch die moderne Technologie muss pädagogisch und didaktisch sinnvoll eingesetzt werden, um sich positiv auf die Lernprozesse der Schüler auszuwirken. Innovative Konzepte dafür sollen in den kommenden drei Jahren im Projekt „Die Zukunft des MINT-Lernens" hervorgebracht werden. Die Projektpartner sind die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Kaiserslautern, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Universität Koblenz-Landau und die Universität Würzburg. Ab Herbst 2018 werden die fünf Hochschulen in einem Entwicklungsverbund gemeinsam Konzepte für guten MINT-Unterricht in der digitalen Welt entwickeln, erproben und in die Aus- und Fortbildung von MINT-Lehrkräften integrieren. Die Telekom-Stiftung investiert insgesamt 1,6 Millionen Euro in das Vorhaben. Bei ihrer Entwicklungsarbeit werden die Universitäten von Experten aus Deutschland, Estland, den Niederlanden und Österreich unterstützt.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Ingenieurwissenschaften / Technische Wissenschaften
-
Hochschule
Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Informatik
-
Hochschule
Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Mathematik
-
Hochschule
Medizin, Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Schlagwörter
Medieneinsatz, Mediennutzung, Naturwissenschaftlicher Unterricht, MINT-Unterricht, MINT-Fächer,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Projekt |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsche Telekom Stiftung |
Erstellt am | 04.04.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.telekom-stiftung.de/ |
Zuletzt geändert am | 05.04.2018 |