Berufsausbildung für Europas Jugend - Voneinander lernen, miteinander gestalten
Wo liegen bei allen Unterschieden der Berufsbildungssysteme Gemeinsamkeiten? Vor dem Hintergrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa zeigt die Studie auf, was europäische Länder voneinander lernen können, um die Berufsausbildung zu verbessern und jungen Menschen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Vodafone Stiftung basiert auf einer vergleichenden Analyse der Berufsbildungssysteme von sieben europäischen Ländern Italien, Polen, Portugal, Schweden, Vereinigtes Königreich, Schweiz und Deutschland.
Fach, Sachgebiet
- 
      Berufliche Bildung 
 Berufliche Bildung allgemein 
 Berufsausbildung            
	 - 
      Bildungswesen allgemein 
 Bildungssysteme 
 Andere Länder            
	 - 
      _Bildung weltweit 
 Berufliche Bildung 
 Berufsausbildung            
	 
Schlagwörter
Deutschland, Europa, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Arbeitsmarkt, Berufsausbildung, Durchlässigkeit, Jugendarbeitslosigkeit, Mobilität, Transparenz,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe II; Berufsbildung | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Konrad-Adenauer-Stiftung; Vodafone Stiftung Deutschland; Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW); Hans-Böckler-Stiftung | 
| Erstellt am | 30.11.2015 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | CC-by, Namensnennung | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Zuletzt geändert am | 26.09.2023 |