Arbeiten 4.0: Was macht der digitale Wandel mit uns und unserer Art zu arbeiten?
h t t p : / / w w w . a r b e i t e n v i e r n u l l . d e
Mit dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 schuf das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2015 einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Die Webseite www.arbeitenviernull.de macht den Dialogprozess Arbeiten 4.0 transparent und bot eine Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, die mitdiskutieren wollten. Grundlage des Dialogs war das Grünbuch, dessen Leitfragen u.a. mit Vertretern der Sozialpartner, der Verbände und mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Betrieben diskutiert wurden. Am 29. November 2016 fand die Abschlusskonferenz des Dialogprozesses "Arbeiten 4.0" statt., die Materialien des Dialogprozesses liegen vor.
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufspädagogik, Didaktik
Mediendidaktik, E-Learning
-
Berufliche Bildung
Fächer der beruflichen Bildung
Berufsbezogene informationstechnische Bildung
Schlagwörter
Beruf, Berufsbildung, Information, Informationstechnologie, Kommunikation, Weiterbildung, Arbeiten 4.0, Industrie 4.0,
Bildungsbereich | Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Mailingliste/Newsletter/Chat |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundesministerium für Arbeit und Soziales; arbeiten4.0@bmas.bund.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bmas.de/DE/Startseite/start.html;jsessionid=3A4FD53069D3B6549E7425F674D86D69.delivery2-replication |
Zuletzt geändert am | 08.01.2020 |