ILEA T: Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang/ Transition
h t t p s : / / i l e a - t . r e h a . u n i - h a l l e . d e /![]()
[ ILEA T: Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang/ TransitionLink defekt? Bitte melden! ]
Ziel des Forschungsprojektes ILEA T war die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines verbindenden Instrumentes zwischen frühpädagogischen Bildungsdokumentationen und individuellen Lernstandsanalysen im Anfangsunterricht. Mit dessen Hilfe sollen gezielte Beobachtungen, Dokumentationen und Analysen möglich werden im Hinblick auf die Themen und Interessen der Kinder, die bio-psycho-soziale Gesamtsituation und die individuellen Lernvoraussetzungen im Bereich Literacy und Numeracy. Auf der Website steht der pädagogischen Praxis das Handbuch ILEA T inklusive zahlreicher Anlagen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Fach, Sachgebiet
- 
      Elementarbildung 
 Pädagogik 
 Übergang Kindergarten-Schule            
	 - 
      Elementarbildung 
 Erziehende in Kindertagesbetreuung 
 ErzieherInnen 
 Beobachtung und Dokumentation            
	 - 
      Elementarbildung 
 Forschung 
 Kindheit, Entwicklung, frühes Lernen            
	 
Schlagwörter
Beobachtung, Dokumentation, Diagnostik, Schriftspracherwerb, Mathematik, Handbuch, Kindertagesstätte, Grundschule, Übergang Kindergarten-Grundschule,
| Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Grundschule | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 
| Erstellt am | 01.06.2014 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zuletzt geändert am | 16.01.2015 | 
Thematischer Kontext
- Den Übergang in die Schule in der Kita gestalten
 - Entwicklungs- und Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
 - Schriftspracherwerb
 - Praxishilfen: Mathematik im Kindergarten
 - Frühe Bildung 4/2017 – Frühe Literalität im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
 - Frühe Bildung 3/2018 – Mathematische Grunderfahrungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers