Spielend Mathe - Förderung mathematischer Fähigkeiten beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
h t t p s : / / w w w . r l p - f o r s c h u n g . d e / p u b l i c / p r o j e c t s / 4 4 8 8
Mathematik bedeutet mehr als Zahlen zusammen zu rechnen, es beinhaltet auch die Fähigkeit die Uhr zu lesen oder sich räumlich zu orientieren. Doch wie genau wirkt sich eine Förderung im Kindergarten auf die Leistung in der Schule aus? Wo zeigen sich positive Effekte beim Übertritt in die Grundschule? Und wie sieht es mit diesen in der ersten Klasse und im weiteren Verlauf der Grundschulzeit aus? Mit dem Ziel diese Fragen zu beantworten ging im Frühjahr 2006 das Projekt Spielend Mathe an der Universität Koblenz an den Start. In 12 Siegener Kindergärten wurden 92 Kindern spielerisch 10 Wochen lang verschiedene mathematische Vorläuferfähigkeiten näher gebracht.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Forschung
Kindheit, Entwicklung, frühes Lernen
-
Elementarbildung
Pädagogik
Mathematische Grunderfahrung
Schlagwörter
Effekt, Förderung, Forschungsprojekt, Grundschule, Kind, Kindergarten, Kindertagesstätte, Mathematik, Mathematische Bildung, Mathematische Kompetenz, Wirkung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Grundschule |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | https://www.rlp-forschung.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 10.03.2025 |