Kommunikation mit Kindern in den ersten Lebensjahren. Bedingungen für gute Beziehungen von Erzieherinnen und Kindern
Welche Bedürfnisse haben Kinder und Erzieherinnen, wenn sie miteinander interagieren? Meist geht es bei der Beobachtung und Reflexion von Kommunikation und Beziehungen allein um die Kinder. Ihre Bildungsprozesse stehen im Mittelpunkt frühkindlicher Pädagogik. Die Autorin hat sich in ihrer Pilotstudie "Beobachtung und Reflexion des Kommunikations- und Beziehungsalltag in einer Kita bei der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren" nun mit der Frage beschäftigt, wie es Erzieherinnen damit geht, wenn sie mit Kindern kommunizieren. Die GEW bietet die Studie zum kostenlosen Download an oder als Broschüre.
Fach, Sachgebiet
- 
      Elementarbildung 
 Formen der Kindertagesbetreuung 
 Kinderkrippe            
	 - 
      Elementarbildung 
 Erziehende in Kindertagesbetreuung 
 ErzieherInnen            
	 
Schlagwörter
Deutschland, Kleinkind, Kinderkrippe, Erzieherin, Kommunikation, Interaktion, Qualität, Umfrage, Beobachtung, Pilotstudie, U3,
| Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Leitner, Barbara; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) [Hrsg.] | 
| Erstellt am | 01.02.2013 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Zuletzt geändert am | 15.10.2015 |