Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Gemeinschaft und soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen - Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverhältnissen in individualisierenden Lernkulturen (GemSe)

h t t p s : / / w w w . u n i - g o e t t i n g e n . d e / d e / g e m e i n s c h a f t + u n d + s o z i a l e + h e t e r o g e n i t % C 3 % A 4 t + i n + e i n g a n g s k l a s s e n + r e f o r m o r i e n t i e r t e r + s e k u n d a r s c h u l e n . + e t h n o g r a p h i s c h e + f a l l s t u d i e n + z u + a n e r k e n n u n g s v e r h % C 3 % A 4 l t n i s s e n + i n + i n d i v i d u a l i s i e r e n d e n + l e r n k u l t u r e n + ( g e m s e ) / 4 3 5 3 4 9 . h t m lExterner Link

Im Projekt werden Eingangsklassen in solchen Sekundarschulen untersucht, die eine starke soziale Mischung ihrer Schülerschaft aufweisen und diesem Umstand in entsprechenden pädagogisch profilierten Konzepten Rechnung tragen. Ziel des Projektes ist es, die Lernkultur in diesen Eingangsklassen (Bremen 5. Jahrgangsstufe; Berlin 7. Jahrgangsstufe bzw. jahrgangsgemischte Lerngruppen) zu rekonstruieren und den Umgang mit sozialer Heterogenität, die Möglichkeiten, eine Gemeinschaft über Unterschiede hinweg herzustellen, in vergleichenden Fallstudien herauszuarbeiten. Fragen nach den praktizierten Formen der Individualisierung des Lernens sowie vor allem nach Maßnahmen der angestrebten Gemeinschaftsbildung und sozialen Integration stehen im Zentrum der Studie. Dazu wird in einem so genannten ethnographischen Design beobachtet, wie in pädagogischen Praktiken und im Umgehen der peers miteinander qua Anerkennung Differenzen der Schüler und Schülerinnen untereinander (im Hinblick vor allem auf soziale Herkunft, aber auch im Hinblick auf andere Faktoren) bearbeitet, reproduziert, neu hergestellt und Teilhabemöglichkeiten etabliert werden. Die Fallstudien in acht verschiedenen Lerngruppen an je zwei Sekundarschulen in Bremen und Berlin (pro Schule zwei Lerngruppen) werden anschließend kontrastiert. Für das zweijährige Projekt sind drei bis vier Erhebungsphasen und drei bis vier Auswertungsphasen im Wechsel vorgesehen. Das Auswertungsverfahren ist orientiert am Vorgehen der Grounded Theory, ergänzt durch rekonstruktive Analysen ausgewählten Datenmaterials.

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Ethnografie, Forschungsprojekt, Grounded Theory, Heterogenität, Lernkultur, Sekundarstufe, Eingangsklassen, Reformschulen,

Bildungsbereich Sekundarstufe I; Forschung / Wissenschaft
Ressourcenkategorie Projekt
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit nbecker@mailbox.tu-berlin.de
Erstellt am
Sprache Deutsch
Rechte Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Gehört zu URL https://www.uni-goettingen.de/de/projekte+am+arbeitsbereich/‌435343.html
Zuletzt geändert am 10.12.2020

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: