Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa 2012.
[ Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa 2012.Link defekt? Bitte melden! ]
Die Schlüsselzahlen liefern Einblicke in die Entwicklung der europäischen Bildungssysteme über die letzzten zehn Jahre. Statistische Daten und qualitative Informationen beschreiben die Organisation, Verwaltung und Funktionsweise von 37 europäischen Bildungssystemen von der vorschulischen Bildung bis zur Hochschulbildung. Insgesamt 95 Indikatoren beschäftigen sich mit demografischen Kontexten, Strukturen des Bildungswesens, Bildungsbeteiligung, Ressourcen, Lehrkräften und administrativem Personal, Bildungsprozessen, Qualifikationen und dem Übergang ins Erwerbsleben. Gegenüber den früheren Berichten sind die Schlüsselzahlen 2012 durch längere Zeitreihen verbessert worden, so dass Entwicklungen verfolgt werden können. Die Schlüsselzahlen 2012 werden gemeinsam von Eurostat, den nationalen Einheiten für Eurydice und PISA 2009 verantwortet.
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Europa und Internationales
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
International vergleichende Bildungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft
-
_Bildung weltweit
Übergreifende Informationen
Bildungsstatistik
Schlagwörter
Europa, Bildungsmonitoring, Bildungsplanung, Bildungspolitik, Bildungsstatistik, Bildungssystem, Bildungsverwaltung, Indikator, Qualitätssicherung, Statistik, HBildungswesen,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (EACEA P9 Eurydice) |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch; Englisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/home_de |
Zuletzt geändert am | 23.10.2018 |