Kinder - Wunsch und Wirklichkeit in der Wissenschaft: Forschungsergebnisse und Konsequenzen
Rund drei Viertel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind kinderlos, Männer fast genau so häufig wie Frauen. Den Ursachen und Zusammenhängen gingen zwei Forschungsprojekte auf den Grund, die aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union gefördert wurden. Ihre Ergebnisse fanden nun Eingang in der vorliegende Publikation, die einen Überblick über die Problematik und formuliert grundlegende Anforderungen an familiengerechte Hochschulen liefert. Damit wendet sie sich an die Verantwortlichen aus dem Wissenschaftsbetrieb und der Politik.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Akademiker, Berufstätigkeit, Wissenschaftliche Weiterbildung
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Ausbildung, Berufstätigkeit von Wissenschaftlern
Schlagwörter
Chancengleichheit, Familiengründung, Forschungsprojekt, Geschlechterforschung, Hochschule, Kind, Kinderlosigkeit, Tagungsbericht, Wissenschaftler, Wissenschaftlerin, Elternschaft,
Bildungsbereich | Hochschule; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Chancengerechtigkeit in Bildung und Forschung [Hrsg.] |
Erstellt am | 01.01.2010 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.gesis.org |
Entnommen aus | Bonn [u.a.] : BMBF; 36 Seiten - (Ideen zünden!) |
Zuletzt geändert am | 30.04.2021 |