Anerkennung von nicht formal und informell erworbenen Kompetenzen im Rahmen des DQR (Bericht des BIBB)
Dieser Bericht an den Hauptausschuss des BIBB wurde erarbeitet, um die Akteure der Berufsbildung in der Diskussion um die Einbeziehung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens in den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) zu unterstützen. Dafür werden wesentliche Ideen, Konzepte und Begriffe im Zusammenhang mit der Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens kurz dargestellt. Der Bericht zielt hauptsächlich darauf ab, ein Verständnis und eine begriffliche Klärung über die Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens herzustellen und dabei den Stand der internationalen und nationalen Diskussion, Empfehlungen und Verfahren widerzuspiegeln. (PDF-Dokument, 39 Seiten, 2009)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Didaktik / Lernen im Erwachsenenalter
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik, -verwaltung
Schlagwörter
Deutschland, Bericht, Erwachsenenbildung, Informelles Lernen, Weiterbildung, Qualifikationsrahmen, Eruopa, DQR, EQR,
Bildungsbereich | Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Autoren: Katrin Gutschow unter Mitarbeit von Gisela Dybowski, Christiane Eberhardt, Irmgard Frank, Gesa Münchhausen, Daniel Schreiber, E-Mail: schneider@bbj.de |
Erstellt am | 01.01.2009 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc-nd, Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bibb.de/ |
Entnommen aus | Der Bericht liegt im Rahmer der Schriftenreihe des BIBB, Heft 118, als Diskussionspapier vor. |
Zuletzt geändert am | 19.11.2019 |