Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen
[ Der U3-Ausbau und seine personellen FolgenLink defekt? Bitte melden! ]
Die Studie im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigt, dass im Gesamtbild erheblich mehr Personal für den U3-Bereich in der Kindertagesbetreuung benötigt wird. Dies ist eine Herausforderung für die Zuständigen in den Ländern und Kommunen und zugleich eine Chance für Frauen und künftig wohl vermehrt auch für Männer , die in ein Berufsfeld mit Zukunft einsteigen wollen. Die Autoren verdeutlichen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, den Personalengpässen frühzeitig entgegenzuwirken. Die Studie bereitet das verfügbare Datenmaterial auf und legt entsprechende Berechnungen vor. Sie vergleicht die Situation in den Bundesländern. Sie nennt auch Strategien für ein erfolgversprechendes Vorgehen gegen den drohenden Personalmangel. Lang- und Kurzversion der Studie stehen zum Download zur Verfügung.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Elementarbildungswesen allgemein
Statistik, Daten, Fakten
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
Schlagwörter
Deutschland, Personalbedarf, Prognose, Pädagogische Fachkraft, Erzieherin, Erzieher, Tagespflege, Kindertagesbetreuung, Kinderkrippe, Elementarbildung, Empirische Untersuchung, Ländervergleich, Bundesland, Statistische Angaben,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Rauschenbach, Thomas; Schilling, Matthias |
Erstellt am | 01.01.2010 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.weiterbildungsinitiative.de/ |
Adresse der Bezugsquelle | info@weiterbildungsinitiative.de |
Zuletzt geändert am | 04.04.2014 |