ADHS: Krankheit oder kulturelles Phänomen?
[ ADHS: Krankheit oder kulturelles Phänomen?Link defekt? Bitte melden! ]
Drei bis fünf Prozent aller Kinder in Deutschland haben ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom. Gibt es diese Krankheit tatsächlich? Oder ist sie nur ein kulturelles Phänomen? Ein Interview mit Frau Professor Leuzinger-Bohleber, Direktorin des Frankfurter Sigmund Freud-Instituts und Professorin für psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jungendalters.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Verhaltensstörung, Erziehungsschwierigkeit, psychische Störung            
	 
Schlagwörter
Medikament, Hyperaktivität, Krankheit, Therapie, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Leuzinger-Bohleber, Marianne [Interviewter]; Hagmann, Lucia [Interviewer] | 
| Erstellt am | 26.01.2009 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.thieme.de/viamedici/arzt-im-beruf-aerztliches-handeln-1561.htm | 
      
| Zuletzt geändert am | 28.09.2022 |