Wie bewältigen Menschen mit geistiger Behinderung ihre Entscheidung zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt?
Das Entscheidungsverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung in einer komplexen Lebenssituation, z.B. das Wahlverhalten sowohl für als auch gegen einen Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, sind von äußeren Beobachtern nur sehr begrenzt nachvollziehbar. Bericht über die empirische Studie und einige Ergebnisse der Untersuchung.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Ausbildung, Studium, Beruf und Behinderung            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Psychologische, medizinische Aspekte der Behindertenpädagogik            
	 
Schlagwörter
Arbeitsmarkt, Übergang, Werkstatt für Behinderte, Geistig Behinderter, Entscheidungsverhalten,
| Bildungsbereich | Berufsbildung; Sonderschule / Behindertenpädagogik; Forschung / Wissenschaft | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Friedrich, Jochen | 
| Erstellt am | 21.05.2008 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.bag-ub.de/seite/486394/impulse-fachmagazin.html | 
      
| Entnommen aus | 
               Impulse Nr. 38, 2/2006, Seite 26 - 30. - Bidok-Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet. - Gesamte Studie u.d.T.: Friedrich, Joachim: Die Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt. - Hamburg: Kovac, 2006. - ISBN 3-8300-2215-8  | 
      
| Zuletzt geändert am | 13.02.2025 |