Bestandsaufnahme in der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung und Entwicklung grundlegender Qualitätsstandards. Abschlussbericht
h t t p s : / / d o k u . i a b . d e / e x t e r n e / 2 0 0 7 / k 0 7 1 2 1 9 f 0 2 . p d f![]()
Das hier beschriebene Projekt verfolgte zwei Ziele: 1. Die Durchführung einer Bestandsaufnahme der bestehenden Angebote der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung sowie 2. die Analyse und Weiterentwicklung von Vorstellungen für grundlegende Qualitätsstandards in der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung. Methodisch hat sich das Projekt auf zwei Säulen gestützt: Mithilfe sekundäranalytischer Analysen wurde eine umfassende Aufbereitung des Untersuchungsgegenstandes vorgenommen. Den empirischen Kern der Studie bildete eine bundesweite Befragung von relevanten Beratungseinrichtungen. Darüber hinaus wurden Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik durch Interviews und Workshops einbezogen. Für die wissenschaftliche Diskussion und Begleitung der Studie wurde ein Beirat eingesetzt, der aus Mitgliedern des Nationalen Forums Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung bestand.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Fach, Sachgebiet
- 
      Berufliche Bildung 
 Berufliche Bildung allgemein 
 Berufsbildungsforschung            
	 - 
      Berufliche Bildung 
 Berufliche Bildung allgemein 
 Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung            
	 
Schlagwörter
Deutschland, Beratungsmethode, Berufsberatung, Bestandsaufnahme, Bildungsberatung, Empirische Untersuchung, Qualitätssicherung, Qualitätsstandard, Umfrage,
| Bildungsbereich | Berufsbildung | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Aurich, Patrizia; Niedlich, Florian; Christ, Friedemann; Korte, Immo; Berlinger, Ulf | 
| Erstellt am | 01.05.2007 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zuletzt geändert am | 24.04.2024 |