Weiterbildungsbedarfsanalysen - Ergebnisse aus dem Projekt Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung werden zunehmend Konzepte des arbeitsorientierten Lernens entwickelt und erprobt. Es mangelt sowohl an Untersuchungen zu den Weiterbildungsbedarfen und -möglichkeiten im Bereich der einfachen´´ Arbeit als auch an konkreten Weiterbildungskonzepten für Beschäftigte unterhalb des Facharbeiterniveaus.
Das Projekt Weiterbildung im Prozess der Arbeit für Fachkräfte in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg´´ (WAP) widmet sich diesem Themenfeld. Ziel des Projektes ist es, ein arbeitsorientiertes Lernkonzept für an- und ungelernte Beschäftigte zu erproben und gleichzeitig praktikable Instrumente in den Unternehmen einzuführen, die diese Lernform dauerhaft in die Personal- und Organisationsentwicklung integrierten. Eines der Instrumente ist die Analyse von Weiterbildungsbedarfen, deren Ergebnisse in diesem Forschungsbericht vorgestellt werden.
(PDF-Dokument, 58 Seiten, 2007)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Schlagwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Forschung, Projekt, Arbeit, Lernen, Lernforschung, Betrieb,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Email: itb@uni-bremen.de, Autoren: Waldemar Bauer, Claudia Koring, Peter Röben, Meike Schnitger |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Entnommen aus | Veröffentlichungsreihe des Instituts Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen, ITB-Forschungsberichte Nr. 27/2007. |
Zuletzt geändert am | 04.12.2015 |