Beschäftigung in der Weiterbildung - Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche
Die Studie Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche´´ soll dazu beitragen, das Wissen über die Beschäftigungsbedingungen in der Weiterbildung zu vertiefen und Anstoß für eine dringende nötige und umfassende empirische Forschung zu geben.
Die Ergebnisse der Befragung belegen, dass sich die Beschäftigungsbedingungen zwischen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung entgegengesetzt entwickeln. Insbesondere in der allgemeinen Weiterbildung hat sich ein Ausmaß an prekärer Beschäftigung breit gemacht hat, das den öffentlichen Bekundungen über die gesellschaftliche Bedeutung des Lebensbegleitenden Lernens diametral entgegensteht. (PDF-Dokument, 32 Seiten, 2009)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung
Schlagwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Dozent, Dozentin, Trainer, Soziale Situation, Berufsfeld, Studie, Trainerin, Marktlage,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Periodikum/Zeitschrift |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Autoren: Rolf Dobischat, Marcel Fischell, Anna Rosendahl, E-Mail: info@gew.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/beschaeftigung-in-der-weiterbildung/ |
Entnommen aus | Rolf Dobischat, Marcel Fischell, Anna Rosendahl Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung IBW im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung Essen, Dezember 2009 |
Zuletzt geändert am | 20.07.2017 |