Maßnahmen für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
[ Maßnahmen für Jugendliche mit besonderen BedürfnissenLink defekt? Bitte melden! ]
Im Zentrum der österreichischen Behindertenpolitik steht die Integration der behinderten Menschen in alle gesellschaftlichen Bereiche. Die Berufstätigkeit nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, weil die Erwerbstätigkeit den Menschen mit besonderen Bedürfnissen ermöglicht, ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben zu führen. Darüber hinaus erhöht die berufliche Integration auch die Akzeptanz und Anerkennung durch nicht-behinderte Menschen. Die vorliegende Studie soll die Grundlage für die Weiterentwicklung von integrativen Konzepten an der Schnittstelle Schule / Beruf bilden. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Situation der Jugendlichen, ihr Umfeld, die derzeitige Fördersituation und beinhaltet daraus resultierende Vorschläge zum weiteren Ausbau der Fördermaßnahmen.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Prinzipien der Behindertenpädagogik 
 Inklusion, Integration            
	 - 
      Berufliche Bildung 
 Berufliche Bildung allgemein 
 Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung 
 Qualitätsentwicklung, -sicherung, Evaluation und Akkreditierung            
	 
Schlagwörter
Österreich, Behinderter, Jugendlicher, Integration, Arbeitsmarkt, Berufsausbildung, Ausbildungsförderung, Übergang Schule-Beruf, Behindertenpolitik,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik; Sozialarbeit / Sozialpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Dorr, Andrea; Heckl, Eva; Sheikh, Sonja | 
| Erstellt am | 01.01.2004 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              http://bidok.uibk.ac.at/ | 
      
| Adresse der Bezugsquelle | bidok - behindertenintegration und dokumentation, Liebeneggstraße 8, A-6020 Innsbruck; integration-ezwi@uibk.ac.at | 
| Entnommen aus | Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien, 2004. - bidok-Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet Stand: 13.12.2006 | 
| Zuletzt geändert am | 30.03.2016 |