25 Jahre Integration im Elementarbereich - ein Blick zurück, ein Blick nach vorn
Nach etwa 25 Jahren der gemeinsamen Erziehung von Kindern mit und Kindern ohne Behinderung können wir im Elementarbereich auf bedeutende strukturelle Umwälzungen zurück blicken. Die gemeinsame Erziehung vor der Schule ist in den meisten Bundesländern Normalität geworden. Diese sehr positive Entwicklung wird allerdings durch die Einschränkung der Rahmenbedingungen getrübt, oft auch durch verkürzte pädagogisch-inhaltliche Umsetzung von Integrationskonzepten. In dem Begriff der Inklusion findet sich heute der Gedanke der gemeinsamen Sozialisation und Partizipation aller Kinder wieder. Am Beispiel verschiedener Gruppensituationen (Beziehungsebene) wird deutlich, dass Integration/Inklusion alle Kinder in besonderen Situationen umfassen muss. Inklusionspädagogik bedeutet, für das entsprechende Umfeld und die individuelle Unterstützung zu sorgen, damit dies möglich ist.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Förderung, Therapie Behinderter
Integrative Erziehung
-
Elementarbildung
Pädagogik
Integrative Erziehung, Inklusion
Schlagwörter
Kindergarten, Kindertagesstätte, Gruppendynamik, Integration, Inklusion, Integrative Erziehung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kron, Maria |
Erstellt am | 01.01.2006 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online |
Zuletzt geändert am | 19.05.2014 |