Lebensqualität von Menschen mit schweren Behinderungen: Forschungsmethodischer Zugang und Forschungsergebnisse
Das Konzept Lebensqualität gilt international als Schlüsselkonzept zur Untersuchung der Wirkungen von professioneller Unterstützung auf die Lebenslagen von Menschen mit Behinderung. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Einschätzung der persönlichen Zufriedenheit mit den jeweils gegebenen Bedingungen durch die Nutzer/innen der Unterstützungsangebote selbst. Bei Menschen mit schweren Behinderungen, die sich nicht verbal artikulieren können, stellt sich die Frage des forschungsmethodischen Zugangs zu ihrer subjektiven Perspektive. Dieser Problematik wird am Beispiel einer qualitativen Studie zur Lebensqualität von Menschen schweren Behinderungen in Wohneinrichtungen nachgegangen. Ausgangspunkt der Studie sind sozialpolitische Entwicklungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Lebenssituation dieses Personenkreises haben.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Mehrfachbehinderung, Schwerstbehinderung            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Psychologische, medizinische Aspekte der Behindertenpädagogik            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik 
 Tagesstätte, Heimunterbringung für Behinderte            
	 
Schlagwörter
Lebensqualität, Wohnen, Behinderter, Teilnehmende Beobachtung, Forschung, Schwerstbehinderung, Behindertenheim,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Seifert, Monika; monikaseifert@gmx.de | 
| Erstellt am | 14.12.2006 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online | 
      
| Entnommen aus | Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Integrationsforschung ``Integration - Inklusion im Dialog. Bildungspolitik und Integrationsforschung im Gespräch.`` Rheinsberg, 15. - 18. Februar 2006 | 
| Zuletzt geändert am | 14.12.2006 |