Schulintegrierte Psychomotorische Entwicklungsförderung in einem Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf. Studie zur Förderung motorischer und kommunikativer Kompetenzen benachteiligter Grundschulkinder
h t t p s : / / e l d o r a d o . t u - d o r t m u n d . d e / h a n d l e / 2 0 0 3 / 2 9 3 0
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung und dokumentiert die Anwendung einer psychomotorischen Entwicklungsförderung für Grundschüler und Grundschülerinnen, die in benachteiligten Stadtgebieten aufwachsen. Eine steigende Anzahl von Kindern lebt in diesen Gebieten in Armutslagen, die das Risiko von Entwicklungs- und Gesundheitsgefährdungen stark erhöhen.Gleichzeitig werden arme Kinder und ihre Familien nur schwer von gängigen Förderangeboten (Frühförderung, Logopädie, Psychomotorik etc.) erreicht. Demzufolge bedarf es spezieller, auf das Klientel benachteiligte Kinder zugeschnittene Förderangebote, auch unter dem Gesichtspunkt, dass ein durch Armutslagen gekennzeichneter Entwicklungskontext möglicherweise zu veränderten kindlichen Ansprüchen und Voraussetzungen beim Schuleintrittführt. Um den hierdurch entstehenden Anforderungen an Familie und Schule zu begegnen, wird ein schulintegriertes Fördermodell der psychomotorischen Entwicklungsförderung im Rahmen eines Projekts durchgeführt und evaluiert.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Förderung, Therapie Behinderter
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Soziale Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilarbeit
Schlagwörter
Armut, Psychomotorik, Kommunikation, Motopädagogik, Bewegungserziehung, Grundschule, Motorische Entwicklung, Psychomotorische Erziehung, Bewegung, Benachteiligte Grundschüler, Grundschulkind,
Bildungsbereich | Grundschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kuhlenkamp,Stefanie |
Erstellt am | 01.01.2003 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
http://eldorado.uni-dortmund.de |
Entnommen aus | Dortmund, Univ., Diss., 2003. - 325 S. - Online-Dissertation, Server Eldorado, Universität Dortmund |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 10.09.2014 |