Die Bedeutung des sozial-kognitiven Lernens für die Entwicklung externalisierenden Verhaltens
h t t p s : / / e l d o r a d o . t u - d o r t m u n d . d e / h a n d l e / 2 0 0 3 / 2 9 2 9![]()
Gegenstand der Untersuchung war das Thema, inwiefern sich biopsychosoziale Risikomechanismen, die mit der Genese und Persistenz externalisierenden Verhaltens in der frühen Kindheit assoziiert werden, dysfunktional auf die Fähigkeit zum sozial-kognitiven Lernen sozial kompetenten Verhaltens auswirken. Diese Sichtweise integriert die wissenschaftlichen Perspektiven, dass externalisierendes Verhalten sowohl durch Risikofaktoren als auch durch sozial-kognitive Lernmechanismen bedingt und aufrechterhalten wird.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Verhaltensstörung, Erziehungsschwierigkeit, psychische Störung            
	 
Schlagwörter
Verhaltensstörung, Kindergarten, Hyperaktivität, Lernen, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, nr s,
| Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Gatow, Tina | 
| Erstellt am | 01.01.2003 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Gehört zu URL | 
              http://eldorado.uni-dortmund.de/ | 
      
| Entnommen aus | Dortmund, Univ., Diss., 2003. - 296 S. - Online-Dissertation, Server Eldorado, Universität Dortmund | 
| Technische Anforderungen | Acrobat Reader | 
| Zuletzt geändert am | 28.06.2006 |