Innerfamiläre Kommunikation und Interaktion bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern
Ziel der Studie war es herauszufinden, ob sich zwei Gruppen von sprachentwicklungsverzögerten Kindern; die einen kognitiv normal entwickelt, die anderen lern- oder geistig behindert; hinsichtlich folgender Parameter unterscheiden: -elterliche Symptom-Einschätzung -elterliche Verhaltensbeurteilung -mütterlich-kindliche Interaktion. Untersucht wurde ein Patientenkollektiv von 45 Vorschulkindern.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Geistige Behinderung            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Lernbehinderung            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Sprachbehinderung            
	 
Schlagwörter
Lernbehinderung, Geistige Behinderung, Kind, Vorschulalter, Familie, Kommunikation, Sprachentwicklungsstörung,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Gaiser, Ulrike | 
| Erstellt am | 11.08.2000 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/ | 
      
| Entnommen aus | Ulm, Univ., Diss., 2000. - Volltextserver, Univ. Ulm | 
| Technische Anforderungen | Acrobat Reader | 
| Zuletzt geändert am | 14.04.2016 |