Interventionsparadigmen bei Spracherwerbsstörungen: Therapeutische Dilemmata und deren Begründung
Spracherwerbsstörungen zählen nicht nur zu den verbreitetsten Auffälligkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter, sondern bergen auch ein immenses kognitives wie sozio-emotionales Entwicklungsrisiko. Expert(innen) unterschiedlicher beruflicher Herkunft sehen sich mit den betroffenen Kindern konfrontiert und sind um eine angemessene Förderung bemüht. Die Autorin führt in das Thema ein und zeigt auf, welchen Herausforderung sich die Therapeut(innen) stellen müssen.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Förderung, Therapie Behinderter 
 Frühförderung            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Sprachbehinderung            
	 - Elementarbildung
 
Schlagwörter
Intervention, Kind, Kleinkind, Spracherwerb, Sprachförderung, Sprachstörung,
| Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Ritterfeld, Ute | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Gehört zu URL | 
              https://postkoloniales-woerterbuch.uni-koeln.de/hin/hpo.html | 
      
| Entnommen aus | 
               Heilpädagogik online, 02/2005, S. 4-26  | 
      
| Zusatzinformation | 
              https://sites.google.com/view/sonderpaedagoge/startseite?pli=1/hpo/ | 
      
| Technische Anforderungen | Acrobat Reader | 
| Zuletzt geändert am | 21.03.2023 |