Professionelles Handeln in der Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen unter der Leitidee der Selbstbestimmung
Die Autoren beziehen sich im Beitrag vor allem auf die amerikanische Diskussion um die Leitidee der Selbstbestimmung, die in den USA als ein Teil der Normalisierungsbewegung betrachtet wird. Die Gesichtspunkte unter denen in den USA Selbstbestimmung diskutiert wird, werden kurz erläutert und Konsequenzen, sich daraus für die Berufsrolle von Geistigbehindertenpädagog/-innen ergeben, aufgezeigt.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Prinzipien der Behindertenpädagogik 
 Selbstbestimmung, Selbstbestimmt leben            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Spezifische Behinderungen 
 Geistige Behinderung            
	 
Schlagwörter
Deutschland, USA, Behindertenarbeit, Empowerment, Geistig Behinderter, Selbstbestimmt leben,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Lindmeier, Christian; Lindmeier, Bettina | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.zeitschriftmenschen.at/content/view/full/10780 | 
      
| Entnommen aus | 
               Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 4/5/2002  | 
      
| Zuletzt geändert am | 07.04.2025 |