Verlaufsstudie bei 4 häufigen Chromosomenaberrationen
[ Verlaufsstudie bei 4 häufigen ChromosomenaberrationenLink defekt? Bitte melden! ]
Chromosomenstörungen gehören mit einer Häufigkeit von 1,8/1000 Neugeborenen zu den häufigeren angeborenen Störungen. Intensivmedizin und operative Techniken ermöglichen betroffenen Kindern mit komplexen Fehlbildungen ein Überleben und das Erreichen eines höheren Lebensalters. Um bessere und individuelle Therapien zu entwickeln, ergibt sich die Notwendigkeit mehr Daten über ältere Patienten mit Chromosomenstörungen zu gewinnen.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Förderung, Therapie Behinderter            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Psychologische, medizinische Aspekte der Behindertenpädagogik            
	 
Schlagwörter
Frühförderung, Humangenetik, Chromosomenanomalie, Cri-du-chat-Syndrom, Wolf-Hirschhorn-Syndrom, Behindertes Kind,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Piper, Christine | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.leona-ev.de | 
      
| Entnommen aus | Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2002 | 
| Technische Anforderungen | Die PDF-Datei kann nur mit einem Acrobat-Reader gelesen werden. | 
| Zuletzt geändert am | 11.12.2018 |