Normalisierungsprinzip und Parteilichkeit als Leitideen in der Behindertenarbeit
Die Diplomarbeit schildert Begleitung und Unterstützung körperbehinderter Menschen am Beispiel der Caritas Tagesstätte für schwerst körperbehinderte Erwachsene.
Fach, Sachgebiet
- 
      Behindertenpädagogik 
 Prinzipien der Behindertenpädagogik            
	 - 
      Behindertenpädagogik 
 Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik 
 Erwachsener und Behinderung            
	 
Schlagwörter
Normalisierung, Empowerment, Selbstbestimmung, Behindertenarbeit, Körperbehinderter, Tageseinrichtung, Körperbehinderung, Selbstbestimmt leben,
| Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Erwachsenenbildung; Sonderschule / Behindertenpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Ommerle, Monika | 
| Erstellt am | 24.02.2005 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Gehört zu URL | 
              http://bidok.uibk.ac.at/ | 
      
| Entnommen aus | Aus: Ommerle, Monika: Normalisierungsprinzip und Parteilichkeit als Leitideen in der Behindertenarbeit. München, Kath. Stiftungsfachhochsch., Diplom- und Prüfungsarbeit, 1999 | 
| Zuletzt geändert am | 08.05.2007 |